Ein portabler Fußscanner für Kliniken ist ein kompaktes, leichtes Gerät, das dafür entwickelt wurde, detaillierte 3D-Fußmessungen in klinischen Umgebungen zu erfassen und bietet Flexibilität und Mobilität für medizinisches Fachpersonal wie Podologen, Physiotherapeuten und Orthopädietechniker. Im Gegensatz zu stationären Scannern, die an einem festen Ort installiert sind, sind diese portablen Modelle leicht transportierbar – oftmals mit einem Gewicht von weniger als 5 kg – und können in Untersuchungsräumen, am Patientenbett oder sogar außergeländlichen Orten wie Pflegeheimen eingerichtet werden, was sie ideal für Kliniken mit begrenztem Platzangebot oder für mobile Untersuchungen zu Hause macht. Ausgestattet mit batteriebetriebener Funktion und kabelloser Konnektivität (Bluetooth oder WLAN) entfallen lästige Kabel, wodurch der Scanning-Prozess vereinfacht wird. Die in portablen Fußscannern für Kliniken verwendete Technologie umfasst in der Regel energiearme Strukturiertlicht- oder Infrarotsensoren, die ein sicheres, nicht-invasives Scanning gewährleisten, das für alle Patienten geeignet ist, einschließlich Kindern, älteren Menschen und Personen mit eingeschränkter Mobilität. Die Scans werden innerhalb weniger Sekunden (10–20 Sekunden pro Fuß) durchgeführt und erfassen Tausende von Datensätzen, um präzise 3D-Modelle zu generieren, die Fußlänge, Breite, Gewölbehöhe und Druckverteilung beinhalten. Diese Daten sind entscheidend für die Diagnose von Erkrankungen wie Plattfüße, Arthritis oder diabetischen Fußgeschwüren sowie für die Entwicklung individueller Einlagen, Schienen oder modifizierter Schuhversorgungen. Die Mobilität dieser Scanner verbessert den Patientenkomfort, insbesondere für Personen mit Bewegungseinschränkungen, indem das Gerät direkt zum Patienten gebracht wird, anstatt dass der Patient zu einem speziellen Scanning-Bereich reisen muss. Die erfassten Daten können lokal auf einem Tablet oder Laptop gespeichert, in elektronische Patientenakten (EHR) exportiert oder an orthopädische Labore zur Fertigung übermittelt werden, wodurch eine nahtlose Integration in klinische Arbeitsabläufe gewährleistet wird. Viele Modelle verfügen zudem über benutzerfreundliche Software, die einfach interpretierbare Berichte erstellt und Fachleuten dabei hilft, Befunde gegenüber Patienten klar zu kommunizieren und mit anderen medizinischen Anbietern zusammenzuarbeiten. Durch die Kombination von Präzision und Mobilität ermöglichen portable Fußscanner für Kliniken einen breiteren Zugang zu modernen Fußdiagnosegeräten und verbessern dadurch die Qualität und Effizienz der Patientenversorgung in unterschiedlichen klinischen Umgebungen.