Ein Fußscanner ist ein Gerät, das entwickelt wurde, um detaillierte Messungen und 3D-Modelle des Fußes zu erfassen, wobei verschiedene Technologien genutzt werden, um die Konturen, Abmessungen und manchmal auch Druckpunkte der Fußsohle abzubilden. Dieses Werkzeug ist in Branchen wie Gesundheitswesen, Schuhindustrie und Sport unverzichtbar geworden und bietet eine nicht-invasive, effiziente Alternative zu traditionellen manuellen Messungen. Zu den Kern-Technologien, die in Fußscannern verwendet werden, zählen Strukturlicht (das Projektieren von Mustern auf den Fuß und die Verwendung von Kameras zur Berechnung der Tiefe), Lasertrompetung (das Aussenden von Laserlinien und das Messen ihrer Verzerrung), Photogrammetrie (die Kombination mehrerer 2D-Bilder zur Erstellung von 3D-Modellen) und Drucksensoren (die Aufzeichnung der Kraftverteilung beim Belasten). Jede Technologie bietet einzigartige Vorteile: Strukturlicht liefert eine hohe Auflösung für detaillierte Anatomie, Laser überzeugen durch Geschwindigkeit, Photogrammetrie eignet sich gut für die Integration des gesamten Körpers, und Drucksensoren erfassen dynamische Daten während der Bewegung. Im Gesundheitswesen unterstützen Fußscanner Podologen und Orthotisten bei der Diagnose von Erkrankungen wie Plattfuß, Hallux valgus oder diabetischen Fußproblemen, indem sie objektive Messungen für maßgefertigte Einlagen oder Behandlungspläne liefern. In der Schuhindustrie ermöglichen sie die Herstellung von individuell passenden Schuhen, wodurch Retouren reduziert und der Tragekomfort verbessert wird, indem die Produkte an die individuelle Fußform angepasst werden. Für Athleten helfen Fußscanner bei der Entwicklung von Leistungsschuhen, die eine optimale Stützfunktion bieten und das Verletzungsrisiko minimieren. Der Scanning-Prozess ist in der Regel schnell (10–60 Sekunden), benutzerfreundlich und für alle Altersgruppen geeignet, von Kindern bis zu älteren Menschen. Die Daten von Fußscannern können in verschiedenen Formaten (STL, CSV usw.) exportiert werden, um sie in CAD-Software, elektronische Gesundheitsakten oder Fertigungssysteme einzubinden und somit eine nahtlose Integration in bestehende Arbeitsabläufe sicherzustellen. Mit dem technologischen Fortschritt integrieren moderne Fußscanner zunehmend KI für die automatisierte Analyse und steigern dadurch ihre Nützlichkeit sowohl in professionellen als auch in Verbraucher-Anwendungen. Durch die Bereitstellung präziser und zugänglicher Fußdaten tragen Fußscanner zur Innovation in der personalisierten Versorgung, Produktentwicklung und insgesamt zur Fußgesundheitsverwaltung bei.