Die Fußanalyse ist eine umfassende Beurteilung der Struktur, Funktion und des allgemeinen Zustands beider Füße. Sie umfasst eine breite Palette an Bewertungen, um zu verstehen, wie die Füße mit dem Körper und der Umgebung interagieren. Diese Analyse beschränkt sich nicht auf einen einzelnen Aspekt, sondern berücksichtigt mehrere Faktoren, einschließlich der Morphologie (Form und Größe), der Druckverteilung, Bewegungsmustern und dem Vorliegen von Abnormalitäten oder Pathologien. Durch die Untersuchung beider Füße zusammen können Fachleute Asymmetrien erkennen, die häufig entscheidende Indikatoren für zugrundeliegende Probleme sind und den Gang, die Haltung sowie die allgemeine Mobilität beeinflussen können. Die morphologische Analyse ist ein grundlegender Bestandteil der Fußanalyse und umfasst die Messung sowie Beurteilung von Fußlänge, -breite, Gewölbehöhe, Zehenjustierung und der relativen Positionen von Knochen und Gelenken. Dies erfolgt typischerweise mithilfe von Messschiebern, Linealen und 3D-Scannern, die präzise digitale Modelle der Füße liefern. Insbesondere das 3D-Scanning ermöglicht eine detaillierte Visualisierung der Fußkonturen und erlaubt genaue Vergleiche zwischen linkem und rechtem Fuß sowie die Erkennung subtiler Unterschiede in Form oder Struktur. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Druckanalyse, die sich darauf konzentriert, wie das Gewicht beim Stehen, Gehen oder Laufen auf die Füße verteilt wird. Dabei kommen Druckplatten oder instrumentierte Einlegesohlen zum Einsatz, um Druckpunkte aufzuzeichnen, die Bereiche mit übermäßigem Druck aufzeigen können, welche Schmerzen, Schwielen, Hühneraugen oder Geschwüren verursachen können. Beispielsweise benötigen Personen mit Diabetes häufig wiederholt Druckanalysen, um Risikobereiche für die Entwicklung von Fußkomplikationen zu überwachen. Die Bewegungsanalyse, auch Ganganalyse genannt, ist in die Fußanalyse integriert und dient dazu, die Bewegung der Füße während der Fortbewegung zu bewerten. Dabei wird die Fußbewegung während des Gangzyklus verfolgt und Faktoren wie Ferstenschlagmuster, Ausrichtung in der Mittelstandphase und Abstoßmechanik analysiert. Mit Bewegungserfassungssystemen und Videoanalysen lassen sich abnorme Bewegungsmuster erkennen, wie z. B. eine Überpronation eines Fußes im Vergleich zum anderen, was zu Schmerzen im Knie-, Hüft- oder Rückenbereich führen kann. Neurologische und sensorische Beurteilungen können ebenfalls Bestandteil der Fußanalyse sein, um die Nervenfunktion, Reflexe und Empfindungen zu bewerten. Dies ist wichtig, um Erkrankungen wie eine periphere Neuropathie festzustellen, die die Fähigkeit der Füße beeinträchtigen kann, Druck oder Schmerzen wahrzunehmen, und dadurch das Verletzungsrisiko erhöht. Die Fußanalyse findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, darunter Podologie, Orthopädie, Sportmedizin und Schuhdesign. In der Podologie hilft sie bei der Diagnose und Behandlung von Fußstörungen; in der Orthopädie leitet sie die Entwicklung von Behandlungsplänen für Verletzungen der unteren Extremitäten; in der Sportmedizin unterstützt sie die Optimierung sportlicher Leistungen und die Vermeidung von Verletzungen; und im Schuhdesign stellt sie sicher, dass Schuhe richtig passen und ausreichend Unterstützung bieten. FOOTWORK LAB nutzt fortschrittliche Fußanalysetechniken, um die Entwicklung seiner Fußgeräte und orthopädischen Einlegesohlen zu steuern. Indem das Unternehmen die individuellen Eigenschaften jedes Fußes berücksichtigt, kann es maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, die spezifische Bedürfnisse adressieren, den Komfort verbessern und die allgemeine Fußgesundheit sowie -funktion optimieren. Ob für klinische Zwecke oder industrielle Anwendungen – die Fußanalyse ist ein wesentliches Instrument, um die Rolle der Füße bei der menschlichen Bewegung zu verstehen und zu optimieren.