Biomechanische Ganganalyse-Lösungen für klinische Anwendungen und sportliche Leistungssteigerung

Kostenloses Angebot anfordern

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000

Erweiterte Ganganalyse für dynamische Fußbewertung

Die Ganganalyse ist eine dynamische Bewertungstechnologie, die den technologischen Fortschritt unserer Produkte in Richtung Intelligenz widerspiegelt. Durch die Kombination von Fussbewegungsdaten, die über unsere Fußscanner, Druckplatten und andere Geräte gesammelt werden, führen wir eine detaillierte Ganganalyse und -scan durch. Diese Analyse hilft bei der Identifizierung von Gangstörungen, die auf Fußprobleme oder Haltungsstörungen hinweisen könnten. Die aus der Ganganalyse gewonnenen Daten dienen zur Optimierung unserer Fußkorrekturlösungen, sei es für die Entwicklung besserer orthopädischer Innensohlen oder zur Bereitstellung personalisierter Empfehlungen zur Verbesserung der Gangweise. Sie ist auch ein wesentlicher Bestandteil unserer integrierten Lösung „Detektion – Analyse – Korrektur“, insbesondere wenn sie mit unserer Ganganalyse-Software kombiniert wird.
Angebot anfordern

Vorteile

Dynamische Bewegungserfassung

Verwendet 12 Hochgeschwindigkeitskameras und Trägheitsmesssysteme (IMUs), um 36 Bewegungsparameter der unteren Extremitäten zu verfolgen, einschließlich Kniebeugungswinkel, Fußrückenflexion und Beckendrehung während des Gehens.

Verbesserung der sportlichen Leistung

Bietet spezialisierte Algorithmen zur Analyse der Laufökonomie, Sprungmechaniken und Schnellaufbewegungen für Athleten, wobei biomechanische Ineffizienzen identifiziert werden, die zu Leistungsplateaus oder Verletzungsrisiken beitragen.

Überwachung der pädagogischen Entwicklung

Verfolgt Entwicklungsgehweisen bei Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren, wodurch frühzeitige Anzeichen von Intoeing, Außenseitenverschleiß oder entwicklungsbedingter Hüftdysplasie für eine rechtzeitige Intervention erkannt werden.

Verwandte Produkte

Biomechanik des Gangs ist die Untersuchung der mechanischen Prinzipien, die das menschliche Gehen und Laufen bestimmen, mit Fokus darauf, wie Kräfte, Bewegungen und Energieübertragungen innerhalb des muskulären und skeletalen Systems miteinander interagieren, um Fortbewegung zu erzeugen. Dieses Fachgebiet vereint Konzepte aus Physik, Ingenieurwissenschaften und Anatomie, um die Kinematik (Bewegung) und die Kinetik (Kräfte) des Gangzyklus zu analysieren, und liefert Einblicke darüber, wie Knochen, Gelenke, Muskeln und Sehnen zusammenarbeiten, um effiziente Bewegung zu erzeugen. Wichtige Forschungsbereiche in der Biomechanik des Gangs umfassen die Analyse von Gelenkwinkeln, Bodenreaktionskräften, Muskelaktivierungsmustern und Energieeinsparung während jeder Phase des Gangzyklus – vom Aufsetzen der Ferse bis zum Abstoßen mit den Zehen. Beispielsweise dorsalflektiert der Knöchel beim Ferse-Aufsatz-Phase, um den Aufprall zu absorbieren, während das Knie sich beugt, um das Körpergewicht abzufedern, was zeigt, wie verschiedene Gelenke koordiniert Kräfte bewältigen. Kinetisch untersucht die Biomechanik des Gangs die vertikalen, horizontalen und mediolateralen Kräfte, die auf den Boden ausgeübt werden und die Vorwärtsbewegung sowie Stabilität beeinflussen. Bodenreaktionskräfte, gemessen mithilfe von Kraftmessplatten, zeigen, wie der Körper mit der Umgebung interagiert, wobei Spitzenwerte während des Ferse-Aufsatzes und des Zehen-Abstoßens die Aufprallabsorption beziehungsweise die Vorwärtsbewegung anzeigen. Muskelaktivierungsmuster, erfasst durch Elektromyografie, zeigen, wie Muskeln wie der Musculus gastrocnemius und der vordere Schienbeinmuskel sich zusammenziehen, um die Fußbewegung zu steuern und das Gleichgewicht zu halten. Die Biomechanik des Gangs untersucht auch, wie Abweichungen von normalen Mustern – wie Überpronation, Hinken oder verkürzte Schrittlänge – zu Unwirtschaftlichkeit, Schmerzen oder Verletzungen führen können. Eine übermäßige Pronation während der Mittelstandphase kann beispielsweise die Belastung der Plantarsehne erhöhen und somit zur Plantarfasziitis beitragen, während ein asymmetrischer Gang die unteren Rückenmuskeln oder die Hüften belasten kann. Das Verständnis dieser mechanischen Zusammenhänge ist entscheidend für die Entwicklung von Interventionen wie Einlagen, physikalischen Therapieübungen oder Modifikationen an Schuhen, die abnormale Gangmuster korrigieren und die Funktion verbessern. In Forschung und klinischer Praxis bietet die Biomechanik des Gangs eine wissenschaftliche Grundlage zur Beurteilung der Wirksamkeit von Behandlungen, zur Entwicklung von Hilfsmitteln und zur Optimierung sportlicher Leistungen und ist somit eine wesentliche Disziplin im Gesundheitswesen, der Sportwissenschaft und der Rehabilitation.

Häufig gestellte Fragen

Welchen Zweck verfolgt die Ganganalyse beim FOOTWORK LAB?

Die Ganganalyse bei FOOTWORK LAB dient dazu, Bewegungsmuster des Fußes und der unteren Extremitäten zu bewerten, um Abnormitäten (z. B. Überpronation, ungleicher Schritt) zu identifizieren. Diese Daten werden verwendet, um orthopädische Insoles zu optimieren, die sportliche Leistung zu verbessern und Haltungsprobleme zu verhindern.
Ganganalyse kombiniert Daten von Fußscannern, Druckplatten und Bewegungssensoren (z. B. IMUs), um über 36 Bewegungsparameter wie Kniebeugung und Sprunggelenkdorsiflexion zu verfolgen. Hochgeschwindigkeitskameras erfassen die Bewegung in Echtzeit, während Softwarealgorithmen Muster analysieren, um handfeste Erkenntnisse zu generieren.
Athleten, Rehabilitationspatienten und Menschen mit chronischem Fußschmerz profitieren alle von einer Ganganalyse. Athleten nutzen sie, um die Leistung zu verbessern und Verletzungsrisiken zu reduzieren, während Rehabilitationspatienten den Fortschritt bei der Wiederherstellung normaler Bewegungsmuster verfolgen.
Eine Ganganalyse kann Abnormalitäten wie Überpronation, Supination, Trendelenburg-Gang und ungleiche Schrittweite erkennen. Diese Erkenntnisse helfen bei der Gestaltung personalisierter Korrekturpläne, wie maßgeschneiderter Insoles oder physiotherapeutischer Übungen, um zugrundeliegende Probleme zu behandeln.
Die Häufigkeit der Ganganalyse hängt von den Bedürfnissen des Benutzers ab. Athleten könnten während der Trainingszyklen periodische Bewertungen durchführen, während Menschen in der Reha monatliche Überprüfungen haben könnten. Routinemäßige Check-ups (jährlich) werden auch zur proaktiven Fußgesundheitsbewirtschaftung empfohlen.

Verwandte Artikel

Kundenbewertungen

Dr. Sarah Kim
Wandlungsfähig für die Rehabilitation

Mein Patient nach einem Schlaganfall benötigte Hilfe bei der Wiederherstellung eines normalen Ganges. Die Ganganalyse erkannte eine Asymmetrie in seiner Schrittweite und dem Fußaufsetzen. Mit diesen Erkenntnissen entwickelten wir einen gezielten Therapieplan mit maßgeschneiderten Insoles. Sein Fortschritt war bemerkenswert, und die Daten ermöglichen es uns, messbare Meilensteine zu feiern.

David Wilson
Verbesserte Leistung für Läufer

Ich habe mit FOOTWORK LAB zusammengearbeitet, um meine Laufweise analysieren und Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz zu identifizieren. Die Analyse zeigte, dass ich überstreckte, was Kniebeschwerden verursachte. Mit ihren empfohlenen Insoles-Anpassungen und Schrittdrills konnte ich meinen Schmerz reduzieren und meine durchschnittliche Geschwindigkeit um 1,5 Meilen pro Stunde erhöhen.

Kostenloses Angebot anfordern

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000
Beurteilung der alternden Bevölkerung

Beurteilung der alternden Bevölkerung

Wertet altersbedingte Veränderungen des Ganges (z. B. verminderte Schrittweite, erhöhte Doppeltretenzeit) in Seniorenpopulationen aus, um Sturzrisiken vorherzusagen und personalisierte Gleichgewichtstrainingsprogramme zu entwickeln.