Eine Fußvermessung für maßgefertigte Einlagen ist eine spezialisierte Beurteilung, die detaillierte anatomische und funktionale Daten des Fußes erfasst, um die Gestaltung und Herstellung individueller orthopädischer Einlagen zu unterstützen. Dieser Prozess nutzt fortschrittliche Technologien wie 3D-Laserscanner, Druckplatten und Ganganalyse-Systeme, um präzise Messungen der Fußform, des Gewölbes, der Druckverteilung und der Bewegungsmuster unter Belastung und während der Fortbewegung zu gewinnen. Das Hauptziel besteht darin, Orthosen zu erstellen, die den individuellen biomechanischen Anforderungen Rechnung tragen, gezielte Unterstützung bieten, Druck umverteilen und abnormale Gangmuster korrigieren, um Schmerzen zu lindern und die Funktion zu verbessern. Bei einer Fußvermessung für maßgefertigte Einlagen steht oder geht die Person in der Regel auf einer Druckplatte, um festzustellen, wie das Gewicht auf der Sohle verteilt wird, und um Bereiche mit übermäßigem Druck zu identifizieren, die Unbehagen oder Gewebeschäden verursachen können. Gleichzeitig erfasst ein 3D-Scanner die Morphologie des Fußes sowohl in belasteter als auch in unbelasteter Position und dokumentiert dabei die Höhe des Fußgewölbes, die Ausrichtung der Ferse und die Krümmung der Zehen. Dieses kombinierte Datenset stellt sicher, dass die Orthese so gestaltet wird, dass sie die einzigartige Struktur des Fußes unterstützt und dynamische Veränderungen während der Bewegung berücksichtigt. Eine Fußvermessung beispielsweise, die ein eingekollabiertes mediales Gewölbe und hohen Druck unter dem inneren Fersenbereich zeigt, führt zur Erstellung einer Orthese mit Unterstützung des medialen Fußgewölbes und einer Fersenkappe, um den Fuß zu stabilisieren und den Druck umzuverteilen. Ebenso können Veränderungen der Einlagen notwendig sein, wenn die Scans eine ungleichmäßige Druckverteilung beim Abrollvorgang zeigen, um den Vortrieb zu verbessern und die Belastung im Vorfußbereich zu reduzieren. Die Daten der Fußvermessung werden in Software zur computergestützten Konstruktion (CAD) integriert, sodass Techniker Orthosen mit exakten Konturen und Materialdichten herstellen können – weicher in Bereichen, die Polsterung benötigen, und fester in Regionen, die Unterstützung erfordern. Dieser individualisierte Ansatz stellt sicher, dass die Orthese nahtlos in die Schuhe des Betroffenen passt und auf seine spezifischen Bedingungen eingeht, sei es eine Plantarfasziitis, eine Überpronation oder diabetische Fußkomplikationen. Durch die Nutzung detaillierter Fußvermessungsdaten bieten maßgefertigte Einlagen einen überlegenen Komfort und höhere Wirksamkeit im Vergleich zu Standardprodukten aus dem Handel, wodurch die Fußvermessung zu einem entscheidenden Schritt im Fertigungsprozess der Orthese wird.