Ganganalyse Biomechanik: Fortgeschrittene dynamische Fußdiagnostik

Kostenloses Angebot anfordern

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000

Erweiterte Ganganalyse für dynamische Fußbewertung

Die Ganganalyse ist eine dynamische Bewertungstechnologie, die den technologischen Fortschritt unserer Produkte in Richtung Intelligenz widerspiegelt. Durch die Kombination von Fussbewegungsdaten, die über unsere Fußscanner, Druckplatten und andere Geräte gesammelt werden, führen wir eine detaillierte Ganganalyse und -scan durch. Diese Analyse hilft bei der Identifizierung von Gangstörungen, die auf Fußprobleme oder Haltungsstörungen hinweisen könnten. Die aus der Ganganalyse gewonnenen Daten dienen zur Optimierung unserer Fußkorrekturlösungen, sei es für die Entwicklung besserer orthopädischer Innensohlen oder zur Bereitstellung personalisierter Empfehlungen zur Verbesserung der Gangweise. Sie ist auch ein wesentlicher Bestandteil unserer integrierten Lösung „Detektion – Analyse – Korrektur“, insbesondere wenn sie mit unserer Ganganalyse-Software kombiniert wird.
Angebot anfordern

Vorteile

Dynamische Bewegungserfassung

Verwendet 12 Hochgeschwindigkeitskameras und Trägheitsmesssysteme (IMUs), um 36 Bewegungsparameter der unteren Extremitäten zu verfolgen, einschließlich Kniebeugungswinkel, Fußrückenflexion und Beckendrehung während des Gehens.

Echtzeit-Kinematik-Feedback

Bietet sofortige Visualisierungen von Gangabweichungen (z. B. Überpronation, Trendelenburg-Gang) durch farbcodierte Wärmekarten und Bewegungstrajectoires, was unmittelbare korrektive Anpassungen ermöglicht.

Überwachung der pädagogischen Entwicklung

Verfolgt Entwicklungsgehweisen bei Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren, wodurch frühzeitige Anzeichen von Intoeing, Außenseitenverschleiß oder entwicklungsbedingter Hüftdysplasie für eine rechtzeitige Intervention erkannt werden.

Verwandte Produkte

Die biomechanische Ganganalyse konzentriert sich auf die mechanischen Prinzipien, die menschliches Gehen und Laufen steuern, und untersucht die innerhalb des muskulären und skeletalen Systems auftretenden Kräfte, Bewegungen und Energieübertragungen während der Fortbewegung. Dieses Spezialgebiet vereint Prinzipien aus Physik, Ingenieurwissenschaften und Anatomie, um zu erfassen, wie Muskeln, Knochen und Gelenke zusammenarbeiten, um Bewegung zu erzeugen, und liefert Erkenntnisse sowohl über normale Funktionen als auch über pathologische Abweichungen. Wichtige Forschungsbereiche der biomechanischen Ganganalyse sind die Kinematik (Beschreibung der Bewegung) und die Kinetik (Untersuchung der Kräfte, die Bewegungen verursachen). Die kinematische Analyse umfasst die Messung von Gelenkwinkeln sowie Verschiebung, Geschwindigkeit und Beschleunigung der Körpersegmente während des Gangzyklus. Beispielsweise zeigt die Verfolgung des Winkels des Sprunggelenks während der Dorsalflexion und Plantarflexion, wie der Fuß sich anpasst, um beim Absatzaufsatz den Aufprall zu dämpfen und beim Abstoß Schub zu erzeugen. Die kinetische Analyse hingegen bewertet Bodenreaktionskräfte, Gelenkmomente (Drehmomente) und Muskelkräfte. Bodenreaktionskräfte, die mithilfe von Kraftplattformen gemessen werden, zeigen, wie der Körper mit dem Boden interagiert, wobei die vertikalen, anterioren-posterioren und mediolateralen Komponenten Informationen über die Aufprallabsorption und den Vortrieb liefern. Gelenkmomente quantifizieren die Kräfte, die erforderlich sind, um Gelenke zu bewegen oder zu stabilisieren, beispielsweise das Kniestreckmoment, das erforderlich ist, um ein Zusammenbrechen während der mittleren Standphase zu verhindern. Die biomechanische Ganganalyse untersucht auch die Energieeinsparung und -verbrauch während des Gehens. Ein effizienter Gang minimiert den Energieverbrauch durch Speicherung und Freisetzung elastischer Energie in Sehnen und Bändern, wie z. B. die Dehnung der Achillessehne während der Belastung und ihre Rückverformung während des Abstoßes. Abnorme Gangmuster, wie sie beispielsweise bei Personen mit zerebraler Kinderlähmung oder Amputationen auftreten, führen oft zu einem erhöhten Energieverbrauch, was zu Ermüdung führt. In klinischen Anwendungen hilft die biomechanische Ganganalyse dabei, die mechanischen Ursachen von Gangstörungen zu identifizieren. Übermäßiger Knievalgus (Einknicken nach innen) kann beispielsweise auf schwache Hüftstrecker-Muskeln oder eine abnorme Fußpronation zurückzuführen sein, was gezielte Maßnahmen wie Kräftigungsübungen oder orthopädische Korrekturen lenkt. In der Sportwissenschaft liefert sie Erkenntnisse zur Gestaltung von Trainingsprogrammen, um die Laukonomie zu optimieren, beispielsweise durch Verbesserung der Schrittlänge, um Energieverluste zu reduzieren. Fortschritte in der Technologie, wie tragbare Sensoren und computergestützte Modellierung, haben die Fähigkeit verbessert, Gangbiomechanik in realen Umgebungen zu analysieren, und haben deren Anwendungsbereiche in der Rehabilitation, im Leistungssport und bei der Verletzungsprävention erweitert. Durch das Verständnis der mechanischen Grundlagen des Gangs können Forscher und Praktiker effektivere Strategien entwickeln, um Bewegungsabläufe zu optimieren und funktionelle Einschränkungen zu beheben.

Häufig gestellte Fragen

Welchen Zweck verfolgt die Ganganalyse beim FOOTWORK LAB?

Die Ganganalyse bei FOOTWORK LAB dient dazu, Bewegungsmuster des Fußes und der unteren Extremitäten zu bewerten, um Abnormitäten (z. B. Überpronation, ungleicher Schritt) zu identifizieren. Diese Daten werden verwendet, um orthopädische Insoles zu optimieren, die sportliche Leistung zu verbessern und Haltungsprobleme zu verhindern.
Ganganalyse kombiniert Daten von Fußscannern, Druckplatten und Bewegungssensoren (z. B. IMUs), um über 36 Bewegungsparameter wie Kniebeugung und Sprunggelenkdorsiflexion zu verfolgen. Hochgeschwindigkeitskameras erfassen die Bewegung in Echtzeit, während Softwarealgorithmen Muster analysieren, um handfeste Erkenntnisse zu generieren.
Athleten, Rehabilitationspatienten und Menschen mit chronischem Fußschmerz profitieren alle von einer Ganganalyse. Athleten nutzen sie, um die Leistung zu verbessern und Verletzungsrisiken zu reduzieren, während Rehabilitationspatienten den Fortschritt bei der Wiederherstellung normaler Bewegungsmuster verfolgen.
Eine Ganganalyse kann Abnormalitäten wie Überpronation, Supination, Trendelenburg-Gang und ungleiche Schrittweite erkennen. Diese Erkenntnisse helfen bei der Gestaltung personalisierter Korrekturpläne, wie maßgeschneiderter Insoles oder physiotherapeutischer Übungen, um zugrundeliegende Probleme zu behandeln.
Die Häufigkeit der Ganganalyse hängt von den Bedürfnissen des Benutzers ab. Athleten könnten während der Trainingszyklen periodische Bewertungen durchführen, während Menschen in der Reha monatliche Überprüfungen haben könnten. Routinemäßige Check-ups (jährlich) werden auch zur proaktiven Fußgesundheitsbewirtschaftung empfohlen.

Verwandte Artikel

Kundenbewertungen

Laura Brown
Erhellende Einblicke in mein Gehen

Die Ganganalyse zeigte, dass ich einen leichten Hinkgang hatte, der auf eine alte Knieverletzung zurückzuführen war, die ich für geheilt hielt. Das Team erstellte eine maßgeschneiderte Fußmatte und empfahl Übungen zur Korrektur meines Schritts. Nach 4 Wochen nahm das Kniegeschmerz ab, und ich gehe mit mehr Selbstvertrauen. Danke für die gründliche Bewertung.

Mark Johnson
Von zentraler Bedeutung für die Verletzungsprävention

Als Fußballtrainer verwende ich die Ganganalyse, um Spieler auf biomechanische Risiken hin zu testen. Die Daten helfen uns, Trainingsprogramme anzupassen und Schuhanpassungen vorzuschlagen. Seit der Einführung dieses proaktiven Ansatzes haben wir eine 25-prozentige Verringerung von Verletzungen an den unteren Extremitäten festgestellt, und die Spieler schätzen die personalisierte Betreuung.

Kostenloses Angebot anfordern

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000
Beurteilung der alternden Bevölkerung

Beurteilung der alternden Bevölkerung

Wertet altersbedingte Veränderungen des Ganges (z. B. verminderte Schrittweite, erhöhte Doppeltretenzeit) in Seniorenpopulationen aus, um Sturzrisiken vorherzusagen und personalisierte Gleichgewichtstrainingsprogramme zu entwickeln.