Die Fußganganalyse ist ein spezialisierter Bereich, der sich auf die Untersuchung der Bewegungsmuster des Fußes beim Gehen oder Laufen konzentriert. Sie umfasst eine systematische Bewertung, wie der Fuß mit dem Boden interagiert, die Abfolge der Bewegungen, die er während des Gangzyklus durchläuft, und die darauf wirkenden Kräfte. Diese Analyse ist entscheidend, um die normale Fußfunktion zu verstehen, Abnormalitäten zu erkennen und gezielte Maßnahmen zu entwickeln, um die Mobilität zu verbessern, Schmerzen zu reduzieren und Verletzungen vorzubeugen. Der Gangzyklus, der von einem Fersenkontakt bis zum nächsten Fersenkontakt desselben Fußes reicht, besteht aus mehreren klar definierten Phasen: der Stehphase (während der der Fuß Bodenkontakt hat) und der Schwungphase (während der der Fuß den Boden nicht berührt). Die Fußganganalyse untersucht jede dieser Phasen, um Position, Ausrichtung und Bewegung des Fußes zu beurteilen. Während der Stehphase gehören wesentliche Ereignisse dazu: der Fersenkontakt, bei dem die Ferse zuerst den Boden berührt; die Mittelstandphase, bei der der Fuß vollständig mit Körpergewicht belastet ist; und der Abstoßvorgang (Toe-off), bei dem der Fuß sich abstoßend nach vorne bewegt, um den Körper vorwärtszubewegen. Jedes dieser Ereignisse liefert wertvolle Informationen über die Funktion des Fußes. Beispielsweise kann während des Fersenkontakts ein übermäßiges Ein- (Überpronation) oder Ausschwenken (Supination) des Fußes auf zugrundeliegende Probleme wie Muskelungleichgewichte oder strukturelle Abnormalitäten hinweisen. In der Fußganganalyse kommen fortschrittliche Werkzeuge und Technologien zum Einsatz, um objektive Daten zu sammeln. 3D-Bewegungserfassungssysteme verwenden reflektierende Markierungen, die am Fuß und Unterschenkel angebracht werden, um die Bewegung in drei Dimensionen zu verfolgen und präzise Messungen von Winkeln, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen zu liefern. Druckplatten oder instrumentierte Laufbänder erfassen die Druckverteilung über den Fuß, wodurch Bereiche mit hohem Druck identifiziert werden können, die Unbehagen oder Gewebeschäden verursachen könnten. Kraftmessplatten messen die Bodenreaktionskräfte, die dabei helfen, die beim Abstoßen entstehenden Belastungs- und Vorschubkräfte zu quantifizieren. Die von diesen Geräten gesammelten Daten werden mit spezieller Software ausgewertet, die Visualisierungen wie Gangdiagramme, Druckkarten und Bewegungsbahnen generiert. Solche Visualisierungen ermöglichen es medizinischen Fachkräften, Podologen und Forschern, Abweichungen von normalen Gangmustern zu erkennen. Beispielsweise könnte eine verkürzte Stehphase auf einem Fuß auf Schmerzen oder Schwäche hinweisen, während eine asymmetrische Druckverteilung auf den Bedarf an individuellen Einlagen hindeuten könnte. Die Fußganganalyse hat zahlreiche Anwendungen. Im klinischen Umfeld wird sie eingesetzt, um Erkrankungen wie Plantarfasziitis, Achillessehnenentzündung oder neurologische Erkrankungen, die die Bewegung beeinflussen, zu diagnostizieren. Zudem hilft sie bei der Verordnung von orthopädischen Einlagen, Schienen oder Physiotherapieprogrammen. In der Sportmedizin unterstützt die Fußganganalyse Athleten dabei, ihre Laufttechnik zu optimieren, geeignetete Schuhe auszuwählen und das Risiko von Überlastungsverletzungen zu reduzieren. FOOTWORK LAB integriert die Fußganganalyse in den Produktentwicklungsprozess und nutzt die gewonnenen Erkenntnisse, um orthopädische Einlagen und Fußausrüstungen zu konzipieren, die spezifische Gangabnormalitäten adressieren. Mit Hilfe fortschrittlicher Analysemethoden stellt das Unternehmen sicher, dass seine Produkte gezielte Unterstützung bieten, die Fußfunktion während des Gangs verbessern und den allgemeinen Komfort sowie die Leistungsfähigkeit für verschiedene Aktivitäten und Lebensstile steigern.