Lösungen zur Fußganganalyse für präzise Orthopädieschuhe [Angebot anfordern]

Kostenloses Angebot anfordern

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000

Umfassende Fußanalyse für ganzheitliche Fußpflege

Die Fußanalyse ist der Kern unserer fußbezogenen Dienstleistungen. Durch die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen wie Fußscannern, Druckplatten und Ganganalysen führen wir eine umfassende Analyse des Fußes durch. Dies umfasst Fußdruckanalyse, Sohlen-druckanalyse und Ganganalyse. Die Ergebnisse dieser Analyse werden verwendet, um Fußprobleme zu diagnostizieren, die Wirksamkeit unserer Fußorthesen-Sohlen zu bewerten und personalisierte Fußkorrektur-Lösungen anzubieten. Egal ob für maßgeschneiderte Schuhdienstleistungen oder allgemeine Fußgesundheitspflege, unsere Fußanalysetechnologie sorgt dafür, dass wir den Fußzustand jedes Kunden genau verstehen und die passendsten Produkte und Dienstleistungen anbieten können.
Angebot anfordern

Vorteile

Datenaggregation über Funktionsschranken hinweg

Aggregiert Daten von Fußscannern, Druckplatten und Ganganalysesystemen, um umfassende Fußgesundheitsberichte zu erstellen und das Bedürfnis nach getrennter Datenverwaltung zu reduzieren.

Vorhersagebasierte Wartung für Geräte

Verwendet historische Fußanalyse-Daten, um Verschleiß an Produktionsgeräten (z. B. Sohlenformmaschinen) vorherzusagen und proaktive Wartungsplanung durchzuführen, um Downtime zu minimieren.

Kollaboration in Forschung und Entwicklung

Teilt anonymisierte Fuusanalyse-Datensätze mit akademischen Institutionen und Branchenpartnern für gemeinsame Forschung zur Fußbiomechanik, um unsere technologische Führungstellung zu stärken.

Verwandte Produkte

Die Fußganganalyse ist ein spezialisierter Bereich, der sich auf die Untersuchung der Bewegungsmuster des Fußes beim Gehen oder Laufen konzentriert. Sie umfasst eine systematische Bewertung, wie der Fuß mit dem Boden interagiert, die Abfolge der Bewegungen, die er während des Gangzyklus durchläuft, und die darauf wirkenden Kräfte. Diese Analyse ist entscheidend, um die normale Fußfunktion zu verstehen, Abnormalitäten zu erkennen und gezielte Maßnahmen zu entwickeln, um die Mobilität zu verbessern, Schmerzen zu reduzieren und Verletzungen vorzubeugen. Der Gangzyklus, der von einem Fersenkontakt bis zum nächsten Fersenkontakt desselben Fußes reicht, besteht aus mehreren klar definierten Phasen: der Stehphase (während der der Fuß Bodenkontakt hat) und der Schwungphase (während der der Fuß den Boden nicht berührt). Die Fußganganalyse untersucht jede dieser Phasen, um Position, Ausrichtung und Bewegung des Fußes zu beurteilen. Während der Stehphase gehören wesentliche Ereignisse dazu: der Fersenkontakt, bei dem die Ferse zuerst den Boden berührt; die Mittelstandphase, bei der der Fuß vollständig mit Körpergewicht belastet ist; und der Abstoßvorgang (Toe-off), bei dem der Fuß sich abstoßend nach vorne bewegt, um den Körper vorwärtszubewegen. Jedes dieser Ereignisse liefert wertvolle Informationen über die Funktion des Fußes. Beispielsweise kann während des Fersenkontakts ein übermäßiges Ein- (Überpronation) oder Ausschwenken (Supination) des Fußes auf zugrundeliegende Probleme wie Muskelungleichgewichte oder strukturelle Abnormalitäten hinweisen. In der Fußganganalyse kommen fortschrittliche Werkzeuge und Technologien zum Einsatz, um objektive Daten zu sammeln. 3D-Bewegungserfassungssysteme verwenden reflektierende Markierungen, die am Fuß und Unterschenkel angebracht werden, um die Bewegung in drei Dimensionen zu verfolgen und präzise Messungen von Winkeln, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen zu liefern. Druckplatten oder instrumentierte Laufbänder erfassen die Druckverteilung über den Fuß, wodurch Bereiche mit hohem Druck identifiziert werden können, die Unbehagen oder Gewebeschäden verursachen könnten. Kraftmessplatten messen die Bodenreaktionskräfte, die dabei helfen, die beim Abstoßen entstehenden Belastungs- und Vorschubkräfte zu quantifizieren. Die von diesen Geräten gesammelten Daten werden mit spezieller Software ausgewertet, die Visualisierungen wie Gangdiagramme, Druckkarten und Bewegungsbahnen generiert. Solche Visualisierungen ermöglichen es medizinischen Fachkräften, Podologen und Forschern, Abweichungen von normalen Gangmustern zu erkennen. Beispielsweise könnte eine verkürzte Stehphase auf einem Fuß auf Schmerzen oder Schwäche hinweisen, während eine asymmetrische Druckverteilung auf den Bedarf an individuellen Einlagen hindeuten könnte. Die Fußganganalyse hat zahlreiche Anwendungen. Im klinischen Umfeld wird sie eingesetzt, um Erkrankungen wie Plantarfasziitis, Achillessehnenentzündung oder neurologische Erkrankungen, die die Bewegung beeinflussen, zu diagnostizieren. Zudem hilft sie bei der Verordnung von orthopädischen Einlagen, Schienen oder Physiotherapieprogrammen. In der Sportmedizin unterstützt die Fußganganalyse Athleten dabei, ihre Laufttechnik zu optimieren, geeignetete Schuhe auszuwählen und das Risiko von Überlastungsverletzungen zu reduzieren. FOOTWORK LAB integriert die Fußganganalyse in den Produktentwicklungsprozess und nutzt die gewonnenen Erkenntnisse, um orthopädische Einlagen und Fußausrüstungen zu konzipieren, die spezifische Gangabnormalitäten adressieren. Mit Hilfe fortschrittlicher Analysemethoden stellt das Unternehmen sicher, dass seine Produkte gezielte Unterstützung bieten, die Fußfunktion während des Gangs verbessern und den allgemeinen Komfort sowie die Leistungsfähigkeit für verschiedene Aktivitäten und Lebensstile steigern.

Häufig gestellte Fragen

Was umfasst eine Fußanalyse bei FOOTWORK LAB?

Die Fußanalyse integriert Daten von 3D-Fußscannern, Druckplatten und Gangsensoren, um die Fußstruktur, die Druckverteilung und Bewegungsmuster zu bewerten. Sie verwendet KI-Algorithmen, um Abweichungen zu erkennen, umfassende Gesundheitsberichte zu erstellen und personalisierte Korrekturstrategien zu entwickeln.
Die Fußanalyse bietet Schuhmarken detaillierte Fußdaten ihrer Kunden, wodurch die Erstellung angepasster Schuhabzüge und Designs ermöglicht wird, die sich an spezifische Fußformen und biomechanische Bedürfnisse anpassen. Dies fördert die Produktunterscheidung und die Kundenzufriedenheit im wettbewerbsintensiven Schuhmarkt.
Ja, die Fußanalyse hilft Athleten dabei, ihre Schuhwerkzeuge und ihr Training durch Identifizierung biomechanischer Ineffizienzen (z. B. Schrittasymmetrie, übermäßiger Stoßdruck) zu optimieren. Durch das Beheben dieser Probleme mit maßgeschneiderten Insoles oder Gangtraining können Athleten die Leistung verbessern und Verletzungsrisiken reduzieren.
Für allgemeine präventive Maßnahmen wird eine jährliche Fußanalyse empfohlen, um Veränderungen in der Fußgesundheit zu überwachen. Personen mit bestehenden Erkrankungen oder solche, die sich intensiv mit hochbelastenden Aktivitäten beschäftigen, könnten von häufigeren Untersuchungen (alle 6 Monate) profitieren, um den Fortschritt zu verfolgen und Eingriffe anzupassen.
Fußanalyse-Daten werden verwendet, um die Genauigkeit von maßgeschneiderten Insoles während der Produktion zu überprüfen. Durch den Vergleich der hergestellten Insoles mit den ursprünglichen Fußscan-Daten stellt das System eine Passformkompliance von 99%+ sicher, reduziert Mängel und gewährleistet, dass jedes Produkt den spezifischen Anforderungen des Kunden entspricht.

Verwandte Artikel

Kundenbewertungen

Laura Brown
Umfassender Bericht für fundierte Entscheidungen

Der Fußanalyse-Bericht von FOOTWORK LAB war äußerst detailliert und erstreckte sich von meiner Fußform bis hin zu Druckmustern und Gangart. Er half mir, fundierte Entscheidungen über meine Schuhwerk- und Gesundheitsfragen zu treffen, und die Empfehlungen des Teams waren hundertprozentig zutreffend.

Dr. Michael Lee
Brücke zwischen Technologie und Pflege

Ich habe geschätzt, wie die Fußanalyse fortgeschrittene Technologie mit menschlichem Expertenwissen verbindet. Das Team lieferte nicht nur Daten – sie erklärten, was es für meine Fußgesundheit bedeutet und erstellten einen personalisierten Plan. Ich fühle mich sicher in der versiegelten Versorgung.

Kostenloses Angebot anfordern

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000
Qualitätskontrollintegration

Qualitätskontrollintegration

Integriert sich in Inline-Prüfsysteme, um die Genauigkeit von maßgeschneiderten Fußsohlen automatisch anhand der gescannten Fussdaten zu überprüfen und eine Produktionskonformität von 99 % + sicherzustellen.