Die Ganganalyse des Fußes bezieht sich auf die spezifische Bewertung der Rolle und des Verhaltens des Fußes im weiteren Kontext der Ganganalyse. Gang, das Muster beim Gehen, ist ein komplexer Prozess, der die koordinierte Bewegung der Füße, Beine, Hüften und des Rumpfes umfasst, wobei der Fuß eine zentrale Rolle in dieser dynamischen Abfolge spielt. Die Analyse der Fußfunktion während der Gangbewegung liefert entscheidende Erkenntnisse über allgemeine Bewegungsmuster, identifiziert Abnormalitäten und hilft dabei, Interventionen zu entwickeln, um die Mobilität zu verbessern und Schmerzen zu reduzieren. Während der Ganganalyse durchläuft der Fuß eine Reihe von Phasen, darunter Ferse-Auflage (heel strike), Belastungsreaktion (loading response), mittlerer Standphase (midstance), Ende der Standphase (terminal stance), Vorbereitung auf Schwungphase (preswing), Beginn der Schwungphase (initial swing), mittlere Schwungphase (midswing) und Ende der Schwungphase (terminal swing). Jede dieser Phasen stellt unterschiedliche Anforderungen an die Strukturen des Fußes, wie Knochen, Muskeln, Bänder und Sehnen. Die Ganganalyse des Fußes konzentriert sich darauf, wie der Fuß auf diese Anforderungen reagiert, einschließlich seines Kontakts mit dem Boden, der Druckverteilung, der Ausrichtung und der Bewegung. Beispielsweise erfolgt bei der Ferse-Auflage zunächst der Bodenkontakt über die Ferse, und die Art und Weise dieses Kontakts kann auf Probleme wie eine übermäßige Inversion oder Eversion hinweisen. Während der mittleren Standphase trägt der Fuß das Gewicht des Körpers, und die Fähigkeit des Fußgewölbes, Stöße zu absorbieren und Stabilität aufrechtzuerhalten, ist entscheidend. Abnormalitäten hier, wie ein eingestürztes Gewölbe, können eine Überpronation verursachen und das gesamte untere Extremitätensystem beeinflussen. Für detaillierte Bewertungen der Fußganganalyse werden fortschrittliche Technologien eingesetzt. 3D-Bewegungserfassungssysteme verfolgen die Position und Orientierung des Fußes im Raum, während Druckplatten die Kräfte messen, die während jeder Gangphase auf verschiedene Bereiche des Fußes wirken. Elektromyographie (EMG) kann ebenfalls eingesetzt werden, um die Muskelaktivität im Fuß und Unterschenkel zu bewerten und Informationen darüber zu liefern, wie Muskeln zur Bewegung beitragen. Die aus der Fußganganalyse gewonnenen Daten dienen zur Diagnose verschiedenster Erkrankungen, darunter Plattfüße, Hohlfüße, Plantarfasziitis, Instabilität des Sprunggelenks und neurologische Erkrankungen, die die Bewegung beeinflussen. Personen mit zerebraler Parese weisen beispielsweise häufig abnormale Fußbewegungen während des Gehens auf, die durch eine detaillierte Analyse identifiziert werden können. In klinischen Umgebungen hilft diese Information medizinischen Fachleuten dabei, individuelle Behandlungspläne zu entwickeln, die Physiotherapie, orthopädische Einlagen oder chirurgische Eingriffe beinhalten können. Im Bereich der Sportmedizin wird die Fußganganalyse genutzt, um die sportliche Leistung zu optimieren und Verletzungen vorzubeugen. Indem man versteht, wie der Fuß eines Athleten beim Laufen oder Springen funktioniert, können Trainer und Coaches Anpassungen an der Technik, der Schuhwahl oder dem Trainingsprogramm empfehlen. FOOTWORK LAB integriert die Ergebnisse der Fußganganalyse in die Entwicklung orthopädischer Einlagen und Fußausrüstungen, um sicherzustellen, dass diese Produkte spezifische Fußbewegungsmuster adressieren. Das Unternehmen legt Wert auf technologische Innovation, um präzise Messungen und Analysen durchzuführen, was zu Lösungen führt, die die Fußfunktion während des Gehens verbessern, den Komfort erhöhen und das Verletzungsrisiko senken. Ob für klinische, sportliche oder alltägliche Anwendungen – die Fußganganalyse ist ein entscheidender Bestandteil zum Verständnis und zur Optimierung der Fußleistung.