Erweiterte Ganganalyse für dynamische Fußbewertung

Kostenloses Angebot anfordern

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000

Erweiterte Ganganalyse für dynamische Fußbewertung

Die Ganganalyse ist eine dynamische Bewertungstechnologie, die den technologischen Fortschritt unserer Produkte in Richtung Intelligenz widerspiegelt. Durch die Kombination von Fussbewegungsdaten, die über unsere Fußscanner, Druckplatten und andere Geräte gesammelt werden, führen wir eine detaillierte Ganganalyse und -scan durch. Diese Analyse hilft bei der Identifizierung von Gangstörungen, die auf Fußprobleme oder Haltungsstörungen hinweisen könnten. Die aus der Ganganalyse gewonnenen Daten dienen zur Optimierung unserer Fußkorrekturlösungen, sei es für die Entwicklung besserer orthopädischer Innensohlen oder zur Bereitstellung personalisierter Empfehlungen zur Verbesserung der Gangweise. Sie ist auch ein wesentlicher Bestandteil unserer integrierten Lösung „Detektion – Analyse – Korrektur“, insbesondere wenn sie mit unserer Ganganalyse-Software kombiniert wird.
Angebot anfordern

Vorteile

Echtzeit-Kinematik-Feedback

Bietet sofortige Visualisierungen von Gangabweichungen (z. B. Überpronation, Trendelenburg-Gang) durch farbcodierte Wärmekarten und Bewegungstrajectoires, was unmittelbare korrektive Anpassungen ermöglicht.

Verbesserung der sportlichen Leistung

Bietet spezialisierte Algorithmen zur Analyse der Laufökonomie, Sprungmechaniken und Schnellaufbewegungen für Athleten, wobei biomechanische Ineffizienzen identifiziert werden, die zu Leistungsplateaus oder Verletzungsrisiken beitragen.

Überwachung der pädagogischen Entwicklung

Verfolgt Entwicklungsgehweisen bei Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren, wodurch frühzeitige Anzeichen von Intoeing, Außenseitenverschleiß oder entwicklungsbedingter Hüftdysplasie für eine rechtzeitige Intervention erkannt werden.

Verwandte Produkte

Ein Gait-Labor ist eine Anlage zur Analyse der Geh biomechanik, die spezialisierte Ausrüstung für die Durchführung einer Ganganalyse aufweist. Insbesondere verfügen Gait-Labore über neueste Technologien wie Kraftplatten in den Gängen, hochgeschwindige Kameras mit Bewegungserfassungssoftware sowie drucksensitive Insoles zur Sammlung dynamischer Daten. Während des Gehens oder Laufens im Gait-Labor werden die Kinetik der Gliedmaßen, die Muskelaktivierung und der relative Druck der Probanden gemessen und aufgezeichnet. Diese Informationen werden mit biomechanischer Software analysiert, um automatisch detaillierte Berichte zu Effizienz des Ganges, zur Wahrscheinlichkeit von Verletzungen und zu korrektiven Maßnahmen bereitzustellen. Gait-Labore werden zu wissenschaftlichen Zwecken eingesetzt, zum Beispiel zur Untersuchung der menschlichen Bewegung, dem Betrieb eines multidisziplinären Diagnosezentrums für die klinische Untersuchung komplexer Gangstörungen und in Sportleistungszentren zur Optimierung der Trainingsaktivitäten von Athleten. Die kontrollierte Umgebung eines Gait-Labors ermöglicht es, genaue und wiederholbare Messungen durchzuführen, weshalb es als Goldstandard für die biomechanische Bewertung verschiedener Bedingungen gilt.

Häufig gestellte Fragen

Welchen Zweck verfolgt die Ganganalyse beim FOOTWORK LAB?

Die Ganganalyse bei FOOTWORK LAB dient dazu, Bewegungsmuster des Fußes und der unteren Extremitäten zu bewerten, um Abnormitäten (z. B. Überpronation, ungleicher Schritt) zu identifizieren. Diese Daten werden verwendet, um orthopädische Insoles zu optimieren, die sportliche Leistung zu verbessern und Haltungsprobleme zu verhindern.
Ganganalyse kombiniert Daten von Fußscannern, Druckplatten und Bewegungssensoren (z. B. IMUs), um über 36 Bewegungsparameter wie Kniebeugung und Sprunggelenkdorsiflexion zu verfolgen. Hochgeschwindigkeitskameras erfassen die Bewegung in Echtzeit, während Softwarealgorithmen Muster analysieren, um handfeste Erkenntnisse zu generieren.
Athleten, Rehabilitationspatienten und Menschen mit chronischem Fußschmerz profitieren alle von einer Ganganalyse. Athleten nutzen sie, um die Leistung zu verbessern und Verletzungsrisiken zu reduzieren, während Rehabilitationspatienten den Fortschritt bei der Wiederherstellung normaler Bewegungsmuster verfolgen.
Eine Ganganalyse kann Abnormalitäten wie Überpronation, Supination, Trendelenburg-Gang und ungleiche Schrittweite erkennen. Diese Erkenntnisse helfen bei der Gestaltung personalisierter Korrekturpläne, wie maßgeschneiderter Insoles oder physiotherapeutischer Übungen, um zugrundeliegende Probleme zu behandeln.
Die Häufigkeit der Ganganalyse hängt von den Bedürfnissen des Benutzers ab. Athleten könnten während der Trainingszyklen periodische Bewertungen durchführen, während Menschen in der Reha monatliche Überprüfungen haben könnten. Routinemäßige Check-ups (jährlich) werden auch zur proaktiven Fußgesundheitsbewirtschaftung empfohlen.

Verwandte Artikel

KASUT Team, Malaysia, Schuhhandelskette, Juni 2023

06

May

KASUT Team, Malaysia, Schuhhandelskette, Juni 2023

Mehr anzeigen
Revolutionierung der Fußgesundheit mit fortschrittlichen Fußscannern

06

May

Revolutionierung der Fußgesundheit mit fortschrittlichen Fußscannern

Mehr anzeigen
Lukito Santoso, CEO von KOCIPAK aus Indonesien, besucht unser Unternehmen

06

May

Lukito Santoso, CEO von KOCIPAK aus Indonesien, besucht unser Unternehmen

Mehr anzeigen

Kundenbewertungen

Mark Johnson
Von zentraler Bedeutung für die Verletzungsprävention

Als Fußballtrainer verwende ich die Ganganalyse, um Spieler auf biomechanische Risiken hin zu testen. Die Daten helfen uns, Trainingsprogramme anzupassen und Schuhanpassungen vorzuschlagen. Seit der Einführung dieses proaktiven Ansatzes haben wir eine 25-prozentige Verringerung von Verletzungen an den unteren Extremitäten festgestellt, und die Spieler schätzen die personalisierte Betreuung.

David Wilson
Verbesserte Leistung für Läufer

Ich habe mit FOOTWORK LAB zusammengearbeitet, um meine Laufweise analysieren und Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz zu identifizieren. Die Analyse zeigte, dass ich überstreckte, was Kniebeschwerden verursachte. Mit ihren empfohlenen Insoles-Anpassungen und Schrittdrills konnte ich meinen Schmerz reduzieren und meine durchschnittliche Geschwindigkeit um 1,5 Meilen pro Stunde erhöhen.

Kostenloses Angebot anfordern

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000
Beurteilung der alternden Bevölkerung

Beurteilung der alternden Bevölkerung

Wertet altersbedingte Veränderungen des Ganges (z. B. verminderte Schrittweite, erhöhte Doppeltretenzeit) in Seniorenpopulationen aus, um Sturzrisiken vorherzusagen und personalisierte Gleichgewichtstrainingsprogramme zu entwickeln.