Ganganalyse-Lösungen für die klinische Anwendung und sportliche Leistungsoptimierung

Kostenloses Angebot anfordern

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000

Erweiterte Ganganalyse für dynamische Fußbewertung

Die Ganganalyse ist eine dynamische Bewertungstechnologie, die den technologischen Fortschritt unserer Produkte in Richtung Intelligenz widerspiegelt. Durch die Kombination von Fussbewegungsdaten, die über unsere Fußscanner, Druckplatten und andere Geräte gesammelt werden, führen wir eine detaillierte Ganganalyse und -scan durch. Diese Analyse hilft bei der Identifizierung von Gangstörungen, die auf Fußprobleme oder Haltungsstörungen hinweisen könnten. Die aus der Ganganalyse gewonnenen Daten dienen zur Optimierung unserer Fußkorrekturlösungen, sei es für die Entwicklung besserer orthopädischer Innensohlen oder zur Bereitstellung personalisierter Empfehlungen zur Verbesserung der Gangweise. Sie ist auch ein wesentlicher Bestandteil unserer integrierten Lösung „Detektion – Analyse – Korrektur“, insbesondere wenn sie mit unserer Ganganalyse-Software kombiniert wird.
Angebot anfordern

Vorteile

Echtzeit-Kinematik-Feedback

Bietet sofortige Visualisierungen von Gangabweichungen (z. B. Überpronation, Trendelenburg-Gang) durch farbcodierte Wärmekarten und Bewegungstrajectoires, was unmittelbare korrektive Anpassungen ermöglicht.

Verbesserung der sportlichen Leistung

Bietet spezialisierte Algorithmen zur Analyse der Laufökonomie, Sprungmechaniken und Schnellaufbewegungen für Athleten, wobei biomechanische Ineffizienzen identifiziert werden, die zu Leistungsplateaus oder Verletzungsrisiken beitragen.

Überwachung der pädagogischen Entwicklung

Verfolgt Entwicklungsgehweisen bei Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren, wodurch frühzeitige Anzeichen von Intoeing, Außenseitenverschleiß oder entwicklungsbedingter Hüftdysplasie für eine rechtzeitige Intervention erkannt werden.

Verwandte Produkte

Die Gehanalyse ist eine detaillierte Beurteilung der Muster, Mechanik und Dynamik des menschlichen Gehens. Sie umfasst den gesamten Gangzyklus, von dem Moment an, in dem ein Fuß den Boden berührt, bis zum nächsten Bodenkontakt desselben Fußes. Diese Analyse verwendet eine Kombination aus Beobachtungsmethoden und fortschrittlicher Technologie – wie Bewegungserfassungssystemen, Druckplatten und Kraftsensoren –, um wichtige Parameter zu messen. Dazu gehören Schrittlänge, Schrittfrequenz, Fortbewegungswinkel des Fußes, Bewegungsumfang der Gelenke sowie die Druckverteilung über den Fuß. Ziel ist es zu verstehen, wie der Körper die Bewegung von Füßen, Beinen, Hüften und Rumpf beim Gehen koordiniert, und sowohl normale Funktionen als auch Abweichungen zu erkennen, die auf zugrundeliegende Probleme hindeuten können. In der klinischen Praxis wird die Gehanalyse eingesetzt, um Patienten mit Erkrankungen zu beurteilen, die die Mobilität beeinträchtigen, wie z. B. Schlaganfall, Morbus Parkinson oder muskuloskeletale Verletzungen. Eine Analyse könnte beispielsweise aufzeigen, dass ein Schlaganfallpatient ein zirkumduktives Gangbild aufweist (das Bein nach außen schwingt, um den Boden zu passieren), verursacht durch eine Schwäche der Hüftbeuger. Dies leitet die Entwicklung eines Rehabilitationsplans ein, der sich auf das gezielte Stärken dieser Muskulatur konzentriert. Die erhobenen Daten können zudem den Fortschritt im Verlauf der Genesung verfolgen und Verbesserungen in der Gangesymmetrie oder im Gleichgewicht zeigen. In der Ergonomie und beim Schuhdesign trägt die Gehanalyse zur Entwicklung von Produkten bei, die die natürliche Gehmechanik unterstützen. Durch die Identifizierung von Druckpunkten beim Aufsetzen der Ferse und beim Abstoßen können Hersteller Schuhe mit gezielter Dämpfung oder Gewölbestütze konzipieren, wodurch das Risiko von Blasen, Schwielen oder Fußschmerzen reduziert wird. Bei älteren Erwachsenen hilft die Analyse bei der Entwicklung von Schuhen, die Stabilität verbessern und das Sturzrisiko verringern. Die Gehanalyse spielt auch im öffentlichen Gesundheitswesen eine Rolle, indem sie untersucht, wie Faktoren wie Übergewicht, Alterung oder die Wahl der Schuhe das Gehverhalten und die allgemeine Mobilität beeinflussen. Forschungen in diesem Bereich tragen zu Strategien bei, die aktive Lebensstile fördern und mobilitätsbedingte Behinderungen verhindern. Durch die Quantifizierung der komplexen Wechselwirkungen beim Gehen liefert diese Analyse die Grundlage für individuelle Interventionen, Produktentwicklungen und gesundheitliche Maßnahmen, die die Effizienz und den Komfort beim Gehen verbessern sollen.

Häufig gestellte Fragen

Welchen Zweck verfolgt die Ganganalyse beim FOOTWORK LAB?

Die Ganganalyse bei FOOTWORK LAB dient dazu, Bewegungsmuster des Fußes und der unteren Extremitäten zu bewerten, um Abnormitäten (z. B. Überpronation, ungleicher Schritt) zu identifizieren. Diese Daten werden verwendet, um orthopädische Insoles zu optimieren, die sportliche Leistung zu verbessern und Haltungsprobleme zu verhindern.
Ganganalyse kombiniert Daten von Fußscannern, Druckplatten und Bewegungssensoren (z. B. IMUs), um über 36 Bewegungsparameter wie Kniebeugung und Sprunggelenkdorsiflexion zu verfolgen. Hochgeschwindigkeitskameras erfassen die Bewegung in Echtzeit, während Softwarealgorithmen Muster analysieren, um handfeste Erkenntnisse zu generieren.
Athleten, Rehabilitationspatienten und Menschen mit chronischem Fußschmerz profitieren alle von einer Ganganalyse. Athleten nutzen sie, um die Leistung zu verbessern und Verletzungsrisiken zu reduzieren, während Rehabilitationspatienten den Fortschritt bei der Wiederherstellung normaler Bewegungsmuster verfolgen.
Eine Ganganalyse kann Abnormalitäten wie Überpronation, Supination, Trendelenburg-Gang und ungleiche Schrittweite erkennen. Diese Erkenntnisse helfen bei der Gestaltung personalisierter Korrekturpläne, wie maßgeschneiderter Insoles oder physiotherapeutischer Übungen, um zugrundeliegende Probleme zu behandeln.
Die Häufigkeit der Ganganalyse hängt von den Bedürfnissen des Benutzers ab. Athleten könnten während der Trainingszyklen periodische Bewertungen durchführen, während Menschen in der Reha monatliche Überprüfungen haben könnten. Routinemäßige Check-ups (jährlich) werden auch zur proaktiven Fußgesundheitsbewirtschaftung empfohlen.

Verwandte Artikel

Kundenbewertungen

Laura Brown
Erhellende Einblicke in mein Gehen

Die Ganganalyse zeigte, dass ich einen leichten Hinkgang hatte, der auf eine alte Knieverletzung zurückzuführen war, die ich für geheilt hielt. Das Team erstellte eine maßgeschneiderte Fußmatte und empfahl Übungen zur Korrektur meines Schritts. Nach 4 Wochen nahm das Kniegeschmerz ab, und ich gehe mit mehr Selbstvertrauen. Danke für die gründliche Bewertung.

David Wilson
Verbesserte Leistung für Läufer

Ich habe mit FOOTWORK LAB zusammengearbeitet, um meine Laufweise analysieren und Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz zu identifizieren. Die Analyse zeigte, dass ich überstreckte, was Kniebeschwerden verursachte. Mit ihren empfohlenen Insoles-Anpassungen und Schrittdrills konnte ich meinen Schmerz reduzieren und meine durchschnittliche Geschwindigkeit um 1,5 Meilen pro Stunde erhöhen.

Kostenloses Angebot anfordern

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000
Beurteilung der alternden Bevölkerung

Beurteilung der alternden Bevölkerung

Wertet altersbedingte Veränderungen des Ganges (z. B. verminderte Schrittweite, erhöhte Doppeltretenzeit) in Seniorenpopulationen aus, um Sturzrisiken vorherzusagen und personalisierte Gleichgewichtstrainingsprogramme zu entwickeln.