Ganganalyse in der Physiotherapie: Echtzeitanalyse für bessere Behandlungsergebnisse

Kostenlos ein Angebot erhalten

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000

Dynamischer Gait Scan für die Echtzeit-Analyse von Fußbewegungen

Der Gait Scan ist eine dynamische Bewertungstechnologie, die Echtzeit-Daten zu Fußbewegungen aufzeichnet. Er ist ein wichtiger Bestandteil unseres Gait-Analyse-Systems, das bei der Identifizierung von Gangunregelmäßigkeiten hilft. Durch die Kombination mit unseren Fußscannern und Druckplatten bietet der Gait Scan umfassende Daten darüber, wie der Fuß während des Gehens oder Laufens bewegt wird. Diese Daten werden verwendet, um unsere Fusskorrekturlösungen zu optimieren, wie zum Beispiel bessere passende orthopädische Insoles zu entwerfen oder personalisierte Empfehlungen zur Verbesserung der Gangweise zu geben. Es ist auch ein Schlüsselbestandteil unserer "Erkennung - Analyse - Korrektur"-Integrationslösung, insbesondere wenn es in Verbindung mit unserer Gait-Analysesoftware eingesetzt wird, wodurch die Intelligenz unserer Produkte und Dienstleistungen gesteigert wird.
Angebot anfordern

Vorteile

Hochgeschwindigkeits-Bewegungsverfolgung

Aufzeichnet Gangzyklen mit 240 Bildern pro Sekunde, wobei schnelle Bewegungen (z. B. Sprinten, Drehen) mit minimalem Bewegungsunschärfe für eine präzise kinematische Analyse erfasst werden.

Anpassungsfähigkeit an Außenbereich

Enthält wetterfesten Sensoren für den Außeneinsatz von Gait-Scans, was eine Bewertung der Laufrichtlinien auf natürlichen Untergründen wie Gras oder Kies ermöglicht.

Echtzeit-Coaching-Oberfläche

Stellt Trainern während der Trainingsessionen live Gangeigenschaften (z. B. Schrittlänge, Schrittfolge) zur Verfügung, was sofortige Formanpassungen zur Verbesserung der sportlichen Leistung ermöglicht.

Verwandte Produkte

Die Ganganalyse in Physiotherapiepraxen ist ein spezialisiertes Bewertungsinstrument, das zur Analyse des individuellen Gehablaufs eingesetzt wird und detaillierte Einblicke in die Bewegungsmechanik gibt, die die Grundlage für Rehabilitationsstrategien bildet. Diese Technologie kombiniert Hardware wie Druckplatten, Bewegungserfassungskameras und Kraftsensoren mit Software, die Daten verarbeitet, um Visualisierungen von Gangparametern zu erzeugen, einschließlich Schrittlänge, Schrittweite, Auftrittsmuster des Fußes und Druckverteilung. In physiotherapeutischen Einrichtungen sind Ganganalysen besonders wertvoll für die Beurteilung von Patienten, die sich von Verletzungen der unteren Extremitäten erholen, wie z. B. Verstauchungen des Sprunggelenks, Kniechirurgie oder Hüftgelenksergänzungen, sowie für Personen mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall oder Parkinson, die die Mobilität beeinträchtigen. Indem der Gangzyklus – vom Fersenkontakt bis zum Abstoßen mit den Zehen – erfasst wird, können Physiotherapeuten abnormale Bewegungsmuster erkennen, wie z. B. Hinken, Überpronation oder verkürzte Standphasen, welche auf Muskelungleichgewichte, Gelenksteifigkeit oder Schmerzen hinweisen können. Die Daten der Ganganalyse ermöglichen es Therapeuten, gezielte Behandlungspläne zu erstellen. Wenn z. B. eine Untersuchung einen übermäßigen Druck auf die Außenseite des Fußes während der Mittelstandphase zeigt, können Therapeuten Stärkungsübungen für die Muskeln der Innenseite vorschreiben oder orthopädische Einlagen empfehlen, um den Druck neu zu verteilen. Ebenso können Ganganalysen den Fortschritt im Verlauf der Therapie verfolgen und objektive Belege für Verbesserungen in der Gangesymmetrie, dem Gleichgewicht und der funktionellen Mobilität liefern. Dies hilft Therapeuten, Behandlungspläne bei Bedarf anzupassen und den Fortschritt gegenüber Patienten zu kommunizieren, was die Motivation und aktive Teilnahme erhöht. Die Gangscantechnologie in Physiotherapiepraxen beinhaltet oft Funktionen zur Echtzeit-Feedbackgabe, wodurch Therapeuten Patienten während der Sitzungen bei korrigierenden Bewegungen anleiten können. Visuelle Darstellungen der Druckverteilung können z. B. Patienten helfen zu verstehen, wie die Position ihres Fußes das Gewichtstragen beeinflusst, und ihnen ermöglichen, effizientere Gangmuster zu üben. Zusätzlich liefert die 3D-Bewegungserfassung eine detaillierte Analyse der Gelenkwinkel im Sprunggelenk, Knie und Hüfte und identifiziert Abweichungen von den normalen Bewegungsumfängen, die zu Gangstörungen beitragen können. Langfristig können wiederholte Ganganalysen Veränderungen in den Bewegungsmustern dokumentieren und die Wirksamkeit von therapeutischen Übungen, manueller Therapie oder Hilfsmitteln bestätigen. Diese objektiven Daten sind entscheidend, um Behandlungsergebnisse gegenüber Patienten, medizinischem Fachpersonal und Krankenversicherungen nachzuweisen und stellen sicher, dass Rehabilitationspläne sowohl evidenzbasiert als auch individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt sind.

Häufig gestellte Fragen

Was umfasst eine Ganganalyse bei FOOTWORK LAB?

Eine Ganganalyse verwendet Hochgeschwindigkeitskameras und Bewegungssensoren, um über 36 Bewegungsparameter der unteren Extremitäten (z. B. Kniebeugung, Sprunggelenkdorsiflexion) während des Gehens oder Laufens zu verfolgen. Sie erfasst Echtzeindaten zur Schrittlänge, Schrittfolge und Fußauftaktmuster, um Gangstörungen zu identifizieren.
In der Rehabilitation vergleichen Ganganalysen die Bewegungsmuster vor und nach der Behandlung, um Verbesserungen in der Mobilität und Symmetrie zu quantifizieren. Zum Beispiel können sie den Fortschritt bei der Korrektur von Überpronation oder der Wiederherstellung eines normalen Ganges nach einer Knöcheloperation messen und objektive Daten zur Anpassung der Therapie bereitstellen.
Ja, das Ganges-Scansystem von FOOTWORK LAB umfasst wetterfesten Sensoren für Outdoor-Bewertungen. Dadurch können Athleten und Forscher die Laufmechanik auf natürlichen Untergründen (z. B. Gras, Kies) analysieren und realistischere Daten für die Leistungsoptimierung erhalten.
Gangesscans können Abnormalitäten wie Überpronation, Supination, Trendelenburg-Gang und ungleiche Schrittweite erkennen. Diese Erkenntnisse helfen bei der Entwicklung personalisierter orthopädischer Lösungen, wie maßgeschneiderter Insoles oder physiotherapeutischer Übungen, um zugrundeliegende biomechanische Probleme zu bekämpfen.
Der Ganges-Scan überträgt Echtzeit-Bewegungsdaten in die Ganges-Analyse-Software, die AI-Algorithmen verwendet, um detaillierte Berichte zur Gangeffizienz, Verletzungsrisiken und Korrekturvorschläge zu generieren. Diese Integration schafft einen nahtlosen 'Erfassung-Analyse-Korrektur'-Workflow für intelligente Fußgesundheitsmanagement.

Verwandte Artikel

Kundenbewertungen

Mark Johnson
Echtzeit-Feedback hebt die Trainingsschritte hervor

Als Fitnesscoach verwende ich den Gangscan, um die Form der Kunden während der Kraftdrehsportarten zu verfeinern. Die Echtzeit-Bewegungserkennung hilft ihnen, das Knievalgus bei Kniübungen zu visualisieren und zu korrigieren, wodurch sich die Beschwerden über Kniebeschwerden um 40 % verringert haben. Ein mächtiges Werkzeug für funktionelle Fitness.

Lisa Garcia
Beste Begleitung für eine alternde Bevölkerung

Bei meiner 75-jährigen Mutter hat der Gangscan eine Gleichgewichtsinstabilität identifiziert, die mit ihrem schleifenden Gang zusammenhängt. Die maßgeschneiderten Stabilitätsinsohlen und täglichen Gangtrainingsübungen haben ihr Selbstvertrauen gesteigert und Sturzrisiken verringert. Danke, dass Sie Pflege im Alter technologisch innovativer gestalten.

Kostenlos ein Angebot erhalten

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000
Fortschrittsverfolgung der Rehabilitation

Fortschrittsverfolgung der Rehabilitation

Vergleicht prä- und post-rehabilitative Gangescans, um Verbesserungen in der Mobilität, Balance und Symmetrie zu quantifizieren und bietet objektive Daten für Therapieergebnisbewertungen.