Biomechanische Gangbildanalyse-Lösungen für präzise Diagnosen [Angebot anfordern]

Kostenlos ein Angebot erhalten

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000

Erweiterte Ganganalyse für dynamische Fußbewertung

Die Ganganalyse ist eine dynamische Bewertungstechnologie, die den technologischen Fortschritt unserer Produkte in Richtung Intelligenz widerspiegelt. Durch die Kombination von Fussbewegungsdaten, die über unsere Fußscanner, Druckplatten und andere Geräte gesammelt werden, führen wir eine detaillierte Ganganalyse und -scan durch. Diese Analyse hilft bei der Identifizierung von Gangstörungen, die auf Fußprobleme oder Haltungsstörungen hinweisen könnten. Die aus der Ganganalyse gewonnenen Daten dienen zur Optimierung unserer Fußkorrekturlösungen, sei es für die Entwicklung besserer orthopädischer Innensohlen oder zur Bereitstellung personalisierter Empfehlungen zur Verbesserung der Gangweise. Sie ist auch ein wesentlicher Bestandteil unserer integrierten Lösung „Detektion – Analyse – Korrektur“, insbesondere wenn sie mit unserer Ganganalyse-Software kombiniert wird.
Angebot anfordern

Vorteile

Dynamische Bewegungserfassung

Verwendet 12 Hochgeschwindigkeitskameras und Trägheitsmesssysteme (IMUs), um 36 Bewegungsparameter der unteren Extremitäten zu verfolgen, einschließlich Kniebeugungswinkel, Fußrückenflexion und Beckendrehung während des Gehens.

Echtzeit-Kinematik-Feedback

Bietet sofortige Visualisierungen von Gangabweichungen (z. B. Überpronation, Trendelenburg-Gang) durch farbcodierte Wärmekarten und Bewegungstrajectoires, was unmittelbare korrektive Anpassungen ermöglicht.

Überwachung der pädagogischen Entwicklung

Verfolgt Entwicklungsgehweisen bei Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren, wodurch frühzeitige Anzeichen von Intoeing, Außenseitenverschleiß oder entwicklungsbedingter Hüftdysplasie für eine rechtzeitige Intervention erkannt werden.

Verwandte Produkte

Die biomechanische Gangbewegungsanalyse ist eine umfassende Beurteilung, die sich auf die mechanischen Prinzipien konzentriert, die dem menschlichen Gehen und Laufen zugrunde liegen. Dabei werden Messungen der Bewegung, Kräfte und Muskelaktivität integriert, um zu analysieren, wie das muskuloskeletale System während der Fortbewegung funktioniert. Diese Beurteilung verwendet fortschrittliche Werkzeuge wie Bewegungserfassungssysteme, Kraftmessplatten, Drucksensoren und Elektromyographie (EMG)-Geräte, um quantitative Daten zu erfassen, die anschließend analysiert werden, um die Wechselwirkungen zwischen Knochen, Gelenken, Muskeln und Sehnen während des Gangzyklus zu verstehen. Zu den wesentlichen Bestandteilen der biomechanischen Gangbewegungsanalyse gehört die Kinematik, welche die Position, Geschwindigkeit und Beschleunigung von Körpersegmenten (z. B. Knöchel-, Knie- und Hüftwinkel) in jeder Gangphase untersucht; die Kinetic, die die auf den Körper wirkenden Kräfte misst, wie z. B. Bodenreaktionskräfte und Gelenkmomente; sowie die Muskelaktivierungsmuster, die aufzeigen, wie unterschiedliche Muskelgruppen zur Bewegung beitragen. Durch die Quantifizierung dieser Faktoren kann die Analyse subtile Abnormalitäten identifizieren, die allein durch visuelle Beobachtung nicht sichtbar wären, wie z. B. Asymmetrien in der Schrittlänge, übermäßige Gelenkrotation oder ungleichmäßige Druckverteilung auf dem Fuß. In klinischen Umgebungen wird die biomechanische Gangbewegungsanalyse eingesetzt, um Erkrankungen wie zerebrale Kinderlähmung, Osteoarthritis oder Bewegungsstörungen nach Verletzungen zu diagnostizieren und hilft Ärzten dabei, gezielte Behandlungspläne zu entwickeln. Wenn beispielsweise die Analyse zeigt, dass ein Patient mit Knieschmerzen während der Standphase eine übermäßige Valgus-Bewegung (Einwärtsbeugung) aufweist, könnten Maßnahmen Stärkungsübungen für die Hüftabduktoren oder individuelle Einlagen zur Korrektur der Ausrichtung umfassen. In der Sportmedizin hilft diese Analyse Athleten dabei, ihre Leistung zu optimieren, indem ineffiziente Bewegungsmuster identifiziert werden, die zu Verletzungen führen können, wie z. B. übermäßiger Schrittlänge oder ungleichmäßige Gewichtsverteilung beim Laufen. Zudem spielt die biomechanische Gangbewegungsanalyse eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Prothesen, Orthesen und Schuhen, indem sichergestellt wird, dass diese Geräte spezifischen mechanischen Anforderungen gerecht werden. Die erhobenen Daten bieten eine wissenschaftliche Grundlage, um zu verstehen, wie Veränderungen in der Gangmechanik die Gesamtfunktion beeinflussen, und ermöglichen evidenzbasierte Entscheidungen im Gesundheitswesen, der Rehabilitation und der Produktentwicklung.

Häufig gestellte Fragen

Welchen Zweck verfolgt die Ganganalyse beim FOOTWORK LAB?

Die Ganganalyse bei FOOTWORK LAB dient dazu, Bewegungsmuster des Fußes und der unteren Extremitäten zu bewerten, um Abnormitäten (z. B. Überpronation, ungleicher Schritt) zu identifizieren. Diese Daten werden verwendet, um orthopädische Insoles zu optimieren, die sportliche Leistung zu verbessern und Haltungsprobleme zu verhindern.
Ganganalyse kombiniert Daten von Fußscannern, Druckplatten und Bewegungssensoren (z. B. IMUs), um über 36 Bewegungsparameter wie Kniebeugung und Sprunggelenkdorsiflexion zu verfolgen. Hochgeschwindigkeitskameras erfassen die Bewegung in Echtzeit, während Softwarealgorithmen Muster analysieren, um handfeste Erkenntnisse zu generieren.
Athleten, Rehabilitationspatienten und Menschen mit chronischem Fußschmerz profitieren alle von einer Ganganalyse. Athleten nutzen sie, um die Leistung zu verbessern und Verletzungsrisiken zu reduzieren, während Rehabilitationspatienten den Fortschritt bei der Wiederherstellung normaler Bewegungsmuster verfolgen.
Eine Ganganalyse kann Abnormalitäten wie Überpronation, Supination, Trendelenburg-Gang und ungleiche Schrittweite erkennen. Diese Erkenntnisse helfen bei der Gestaltung personalisierter Korrekturpläne, wie maßgeschneiderter Insoles oder physiotherapeutischer Übungen, um zugrundeliegende Probleme zu behandeln.
Die Häufigkeit der Ganganalyse hängt von den Bedürfnissen des Benutzers ab. Athleten könnten während der Trainingszyklen periodische Bewertungen durchführen, während Menschen in der Reha monatliche Überprüfungen haben könnten. Routinemäßige Check-ups (jährlich) werden auch zur proaktiven Fußgesundheitsbewirtschaftung empfohlen.

Verwandte Artikel

Kundenbewertungen

Dr. Sarah Kim
Wandlungsfähig für die Rehabilitation

Mein Patient nach einem Schlaganfall benötigte Hilfe bei der Wiederherstellung eines normalen Ganges. Die Ganganalyse erkannte eine Asymmetrie in seiner Schrittweite und dem Fußaufsetzen. Mit diesen Erkenntnissen entwickelten wir einen gezielten Therapieplan mit maßgeschneiderten Insoles. Sein Fortschritt war bemerkenswert, und die Daten ermöglichen es uns, messbare Meilensteine zu feiern.

David Wilson
Verbesserte Leistung für Läufer

Ich habe mit FOOTWORK LAB zusammengearbeitet, um meine Laufweise analysieren und Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz zu identifizieren. Die Analyse zeigte, dass ich überstreckte, was Kniebeschwerden verursachte. Mit ihren empfohlenen Insoles-Anpassungen und Schrittdrills konnte ich meinen Schmerz reduzieren und meine durchschnittliche Geschwindigkeit um 1,5 Meilen pro Stunde erhöhen.

Kostenlos ein Angebot erhalten

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000
Beurteilung der alternden Bevölkerung

Beurteilung der alternden Bevölkerung

Wertet altersbedingte Veränderungen des Ganges (z. B. verminderte Schrittweite, erhöhte Doppeltretenzeit) in Seniorenpopulationen aus, um Sturzrisiken vorherzusagen und personalisierte Gleichgewichtstrainingsprogramme zu entwickeln.