Ganganalyse-Bericht für die Rehabilitation: Fortschritte verfolgen und Ergebnisse verbessern

Kostenloses Angebot anfordern

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000

Dynamischer Gait Scan für die Echtzeit-Analyse von Fußbewegungen

Der Gait Scan ist eine dynamische Bewertungstechnologie, die Echtzeit-Daten zu Fußbewegungen aufzeichnet. Er ist ein wichtiger Bestandteil unseres Gait-Analyse-Systems, das bei der Identifizierung von Gangunregelmäßigkeiten hilft. Durch die Kombination mit unseren Fußscannern und Druckplatten bietet der Gait Scan umfassende Daten darüber, wie der Fuß während des Gehens oder Laufens bewegt wird. Diese Daten werden verwendet, um unsere Fusskorrekturlösungen zu optimieren, wie zum Beispiel bessere passende orthopädische Insoles zu entwerfen oder personalisierte Empfehlungen zur Verbesserung der Gangweise zu geben. Es ist auch ein Schlüsselbestandteil unserer "Erkennung - Analyse - Korrektur"-Integrationslösung, insbesondere wenn es in Verbindung mit unserer Gait-Analysesoftware eingesetzt wird, wodurch die Intelligenz unserer Produkte und Dienstleistungen gesteigert wird.
Angebot anfordern

Vorteile

Hochgeschwindigkeits-Bewegungsverfolgung

Aufzeichnet Gangzyklen mit 240 Bildern pro Sekunde, wobei schnelle Bewegungen (z. B. Sprinten, Drehen) mit minimalem Bewegungsunschärfe für eine präzise kinematische Analyse erfasst werden.

Laufband-Integrationssmodul

Verbindet sich mit kommerziellen Laufbändern über USB oder Ethernet, um eine kontrollierte Geschwindigkeitsganganalyse in Laborumgebungen für Forschung oder klinische Bewertungen zu ermöglichen.

Echtzeit-Coaching-Oberfläche

Stellt Trainern während der Trainingsessionen live Gangeigenschaften (z. B. Schrittlänge, Schrittfolge) zur Verfügung, was sofortige Formanpassungen zur Verbesserung der sportlichen Leistung ermöglicht.

Verwandte Produkte

Ein Gangbildanalyse-Bericht für die Rehabilitation ist ein umfassendes Dokument, das die Ergebnisse einer Ganganalyse zusammenfasst und objektive Daten liefert, um den Rehabilitationsprozess bei Personen mit Bewegungsstörungen zu leiten. Dieser Bericht übersetzt Rohdaten aus Gangbildscans – wie Druckverteilung, Gelenkwinkel, Schrittparameter und die zeitliche Abfolge der Gangphasen – in handlungsrelevante Erkenntnisse für medizinische Fachkräfte, Therapeuten und Patienten. Der Aufbau eines Gangbildanalyse-Berichts für die Rehabilitation umfasst in der Regel demografische Informationen, den Zweck der Beurteilung sowie eine detaillierte Analyse wesentlicher Gangparameter im Vergleich zu Normwerten. Visuelle Hilfsmittel wie Druckverteilungskarten, 3D-Bewegungsverläufe und Grafiken der Gelenkwinkel über den gesamten Gangzyklus hinweg sind enthalten, um Abweichungen zu verdeutlichen und komplexe biomechanische Daten einfacher interpretierbar zu machen. Ein Bericht könnte beispielsweise ein übermäßiges Pronationsverhalten während der Standphase hervorheben, begleitet von einer Druckverteilungskarte, die eine erhöhte Belastung im medialen Vorderfußbereich zeigt, was wiederum die Verordnung von Einlagen oder Kräftigungsübungen begründet. In rehabilitativen Anwendungen erfüllt der Gangbildanalyse-Bericht mehrere Zwecke. Er hilft dabei, zu Beginn der Behandlung eine Basislinienmessung der Gangfunktion zu erstellen, sodass Therapeuten spezifische, messbare Ziele definieren können. Wenn beispielsweise ein Schlaganfallpatient eine 20-prozentige Asymmetrie der Schrittlänge aufweist, kann der Bericht dies dokumentieren, und Folgeberichte können den Fortschritt hin zu einer symmetrischen Gangbewegung verfolgen. Der Bericht identifiziert zudem die Ursachen von Gangstörungen und unterscheidet zwischen Problemen, die auf Muskel schwäche, Gelenksteifigkeit, Schmerzen oder neurologische Störungen zurückgehen. Diese Differenzialdiagnose ist entscheidend für die Entwicklung gezielter Interventionen. Ein Bericht, der ein verzögertes Abrollverhalten aufgrund schwacher Wadenmuskulatur anzeigt, würde beispielsweise auf Kräftigungsübungen für die Waden fokussieren, während ein Bericht mit reduzierter Knieflexion aufgrund einer Gelenkkontraktur Dehn- und Mobilitätsübungen priorisieren würde. Gangbildanalyse-Berichte für die Rehabilitation enthalten oft Empfehlungen zur Behandlung, wie spezifische Übungen, Hilfsmittel oder Anpassungen der Aktivitätsniveaus. Sie legen zudem einen Plan für Folgebeurteilungen fest, um sicherzustellen, dass der Fortschritt über die Zeit überwacht wird und Interventionen bei Bedarf angepasst werden. Für Patienten bieten diese Berichte ein klares Verständnis ihrer Gangprobleme und die Begründung ihres Behandlungsplans, wodurch die Therapietreue und aktive Teilnahme an der Rehabilitation gesteigert werden. Indem sie die Lücke zwischen biomechanischen Daten und klinischen Entscheidungen schließen, spielen Gangbildanalyse-Berichte eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Rehabilitationsresultate und helfen Menschen dabei, funktionale Mobilität zurückzugewinnen und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Häufig gestellte Fragen

Was umfasst eine Ganganalyse bei FOOTWORK LAB?

Eine Ganganalyse verwendet Hochgeschwindigkeitskameras und Bewegungssensoren, um über 36 Bewegungsparameter der unteren Extremitäten (z. B. Kniebeugung, Sprunggelenkdorsiflexion) während des Gehens oder Laufens zu verfolgen. Sie erfasst Echtzeindaten zur Schrittlänge, Schrittfolge und Fußauftaktmuster, um Gangstörungen zu identifizieren.
In der Rehabilitation vergleichen Ganganalysen die Bewegungsmuster vor und nach der Behandlung, um Verbesserungen in der Mobilität und Symmetrie zu quantifizieren. Zum Beispiel können sie den Fortschritt bei der Korrektur von Überpronation oder der Wiederherstellung eines normalen Ganges nach einer Knöcheloperation messen und objektive Daten zur Anpassung der Therapie bereitstellen.
Ja, das Ganges-Scansystem von FOOTWORK LAB umfasst wetterfesten Sensoren für Outdoor-Bewertungen. Dadurch können Athleten und Forscher die Laufmechanik auf natürlichen Untergründen (z. B. Gras, Kies) analysieren und realistischere Daten für die Leistungsoptimierung erhalten.
Gangesscans können Abnormalitäten wie Überpronation, Supination, Trendelenburg-Gang und ungleiche Schrittweite erkennen. Diese Erkenntnisse helfen bei der Entwicklung personalisierter orthopädischer Lösungen, wie maßgeschneiderter Insoles oder physiotherapeutischer Übungen, um zugrundeliegende biomechanische Probleme zu bekämpfen.
Der Ganges-Scan überträgt Echtzeit-Bewegungsdaten in die Ganges-Analyse-Software, die AI-Algorithmen verwendet, um detaillierte Berichte zur Gangeffizienz, Verletzungsrisiken und Korrekturvorschläge zu generieren. Diese Integration schafft einen nahtlosen 'Erfassung-Analyse-Korrektur'-Workflow für intelligente Fußgesundheitsmanagement.

Verwandte Artikel

Kundenbewertungen

Sarah Miller ist ein
Dynamische Einblicke für Verletzungsprävention

Die Ganganalyse deckte mein Überpronationsproblem bei einer routinemäßigen Untersuchung auf. FOOTWORK LABs angefertigte Insoles und Schrittkorrekturübungen verbesserten meine Lauftechnik, und seitdem habe ich drei Marathonrennen verletzungsfrei absolviert. Unverzichtbar für ernsthafte Athleten.

Lisa Garcia
Beste Begleitung für eine alternde Bevölkerung

Bei meiner 75-jährigen Mutter hat der Gangscan eine Gleichgewichtsinstabilität identifiziert, die mit ihrem schleifenden Gang zusammenhängt. Die maßgeschneiderten Stabilitätsinsohlen und täglichen Gangtrainingsübungen haben ihr Selbstvertrauen gesteigert und Sturzrisiken verringert. Danke, dass Sie Pflege im Alter technologisch innovativer gestalten.

Kostenloses Angebot anfordern

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000
Fortschrittsverfolgung der Rehabilitation

Fortschrittsverfolgung der Rehabilitation

Vergleicht prä- und post-rehabilitative Gangescans, um Verbesserungen in der Mobilität, Balance und Symmetrie zu quantifizieren und bietet objektive Daten für Therapieergebnisbewertungen.