Ein Gait-Scan ist eine technologische Beurteilung, die die Biomechanik des menschlichen Gehens oder Laufens erfasst und analysiert und detaillierte Daten zu Bewegungsmustern, Druckverteilung und Gelenkfunktion liefert. Dieser Prozess nutzt eine Kombination aus Hardware – wie Druckplatten, Motion-Capture-Kameras, Kraftsensoren und manchmal tragbaren Geräten – sowie Software, die die erfassten Daten in visuelle und numerische Erkenntnisse verarbeitet. Gait-Scans werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Gesundheitswesen, Sportwissenschaft und Schuhdesign, um normale und abnormale Bewegungsmuster zu bewerten. Der Kern eines Gait-Scans liegt in seiner Fähigkeit, den Gangzyklus in klar definierte Phasen zu unterteilen: Ferse-Aufsatz, Belastungsreaktion, mittlerer Stand, Ende des Standes, Vorschwingen, Beginn des Schwungbeins, mittleres Schwungbein und Ende des Schwungbeins. Während jeder dieser Phasen erfasst der Scan Parameter wie die zeitliche Abfolge des Bodenkontakts des Fußes, die Druckverteilung auf der Sohle, die Winkel der Sprunggelenke, Knie- und Hüftgelenke sowie die auf den Boden wirkenden Kräfte. Diese Datensätze werden anschließend zu einem umfassenden Bild darüber zusammengeführt, wie sich der Körper während der Fortbewegung bewegt. Im Gesundheitswesen helfen Gait-Scans dabei, Erkrankungen zu diagnostizieren, die die Mobilität beeinträchtigen, wie Arthritis, lähmende Schlaganfallfolgen oder angeborene Fehlbildungen. Ein Beispiel: Ein Gait-Scan kann aufzeigen, dass ein Patient mit Morbus Parkinson ein schleifendes Gangbild mit reduzierter Schrittlänge aufweist, wodurch Behandlungspläne mit Medikamentenanpassungen oder Physiotherapie gezielt entwickelt werden können. Im Sport unterstützen Gait-Scans Athleten dabei, ihre Technik zu optimieren, um Leistung zu steigern und Verletzungsrisiken zu minimieren. Ein Läufer beispielsweise, dessen Ferse beim Auftreten übermäßige Stoßkräfte erzeugt, kann mithilfe der Gait-Scan-Daten lernen, zu einem Mittelfußaufsatz zu wechseln, wodurch das Risiko von Stressfrakturen sinken könnte. Gait-Scans spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von orthopädischen Einlagen und Schuhen. Indem sie Bereiche mit hohem Druck oder ungleichmäßiger Lastverteilung identifizieren, können Hersteller Produkte entwickeln, die gezielte Unterstützung bieten, den Tragekomfort verbessern und das Risiko von Fußschmerzen verringern. Zudem finden Gait-Scans in der Forschung Anwendung, um die Auswirkungen des Alterns, von Krankheiten oder therapeutischen Maßnahmen auf Bewegungsmuster zu untersuchen, und tragen so zu Fortschritten in der Biomechanik und Rehabilitationswissenschaft bei. Mit fortschreitender Technologie werden Gait-Scans immer zugänglicher, und portable Systeme ermöglichen Beurteilungen in unterschiedlichsten Umgebungen – von Kliniken bis hin zu Sportstätten – und machen dieses Werkzeug somit immer wichtiger für das Verständnis und die Optimierung der menschlichen Bewegung.