Ganganalyse-Technologie für die Echtzeit-Fußanalyse [240fps]

Kostenlos ein Angebot erhalten

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000

Dynamischer Gait Scan für die Echtzeit-Analyse von Fußbewegungen

Der Gait Scan ist eine dynamische Bewertungstechnologie, die Echtzeit-Daten zu Fußbewegungen aufzeichnet. Er ist ein wichtiger Bestandteil unseres Gait-Analyse-Systems, das bei der Identifizierung von Gangunregelmäßigkeiten hilft. Durch die Kombination mit unseren Fußscannern und Druckplatten bietet der Gait Scan umfassende Daten darüber, wie der Fuß während des Gehens oder Laufens bewegt wird. Diese Daten werden verwendet, um unsere Fusskorrekturlösungen zu optimieren, wie zum Beispiel bessere passende orthopädische Insoles zu entwerfen oder personalisierte Empfehlungen zur Verbesserung der Gangweise zu geben. Es ist auch ein Schlüsselbestandteil unserer "Erkennung - Analyse - Korrektur"-Integrationslösung, insbesondere wenn es in Verbindung mit unserer Gait-Analysesoftware eingesetzt wird, wodurch die Intelligenz unserer Produkte und Dienstleistungen gesteigert wird.
Angebot anfordern

Vorteile

Hochgeschwindigkeits-Bewegungsverfolgung

Aufzeichnet Gangzyklen mit 240 Bildern pro Sekunde, wobei schnelle Bewegungen (z. B. Sprinten, Drehen) mit minimalem Bewegungsunschärfe für eine präzise kinematische Analyse erfasst werden.

Anpassungsfähigkeit an Außenbereich

Enthält wetterfesten Sensoren für den Außeneinsatz von Gait-Scans, was eine Bewertung der Laufrichtlinien auf natürlichen Untergründen wie Gras oder Kies ermöglicht.

Echtzeit-Coaching-Oberfläche

Stellt Trainern während der Trainingsessionen live Gangeigenschaften (z. B. Schrittlänge, Schrittfolge) zur Verfügung, was sofortige Formanpassungen zur Verbesserung der sportlichen Leistung ermöglicht.

Verwandte Produkte

Ein Gait-Scan ist eine technologische Beurteilung, die die Biomechanik des menschlichen Gehens oder Laufens erfasst und analysiert und detaillierte Daten zu Bewegungsmustern, Druckverteilung und Gelenkfunktion liefert. Dieser Prozess nutzt eine Kombination aus Hardware – wie Druckplatten, Motion-Capture-Kameras, Kraftsensoren und manchmal tragbaren Geräten – sowie Software, die die erfassten Daten in visuelle und numerische Erkenntnisse verarbeitet. Gait-Scans werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Gesundheitswesen, Sportwissenschaft und Schuhdesign, um normale und abnormale Bewegungsmuster zu bewerten. Der Kern eines Gait-Scans liegt in seiner Fähigkeit, den Gangzyklus in klar definierte Phasen zu unterteilen: Ferse-Aufsatz, Belastungsreaktion, mittlerer Stand, Ende des Standes, Vorschwingen, Beginn des Schwungbeins, mittleres Schwungbein und Ende des Schwungbeins. Während jeder dieser Phasen erfasst der Scan Parameter wie die zeitliche Abfolge des Bodenkontakts des Fußes, die Druckverteilung auf der Sohle, die Winkel der Sprunggelenke, Knie- und Hüftgelenke sowie die auf den Boden wirkenden Kräfte. Diese Datensätze werden anschließend zu einem umfassenden Bild darüber zusammengeführt, wie sich der Körper während der Fortbewegung bewegt. Im Gesundheitswesen helfen Gait-Scans dabei, Erkrankungen zu diagnostizieren, die die Mobilität beeinträchtigen, wie Arthritis, lähmende Schlaganfallfolgen oder angeborene Fehlbildungen. Ein Beispiel: Ein Gait-Scan kann aufzeigen, dass ein Patient mit Morbus Parkinson ein schleifendes Gangbild mit reduzierter Schrittlänge aufweist, wodurch Behandlungspläne mit Medikamentenanpassungen oder Physiotherapie gezielt entwickelt werden können. Im Sport unterstützen Gait-Scans Athleten dabei, ihre Technik zu optimieren, um Leistung zu steigern und Verletzungsrisiken zu minimieren. Ein Läufer beispielsweise, dessen Ferse beim Auftreten übermäßige Stoßkräfte erzeugt, kann mithilfe der Gait-Scan-Daten lernen, zu einem Mittelfußaufsatz zu wechseln, wodurch das Risiko von Stressfrakturen sinken könnte. Gait-Scans spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von orthopädischen Einlagen und Schuhen. Indem sie Bereiche mit hohem Druck oder ungleichmäßiger Lastverteilung identifizieren, können Hersteller Produkte entwickeln, die gezielte Unterstützung bieten, den Tragekomfort verbessern und das Risiko von Fußschmerzen verringern. Zudem finden Gait-Scans in der Forschung Anwendung, um die Auswirkungen des Alterns, von Krankheiten oder therapeutischen Maßnahmen auf Bewegungsmuster zu untersuchen, und tragen so zu Fortschritten in der Biomechanik und Rehabilitationswissenschaft bei. Mit fortschreitender Technologie werden Gait-Scans immer zugänglicher, und portable Systeme ermöglichen Beurteilungen in unterschiedlichsten Umgebungen – von Kliniken bis hin zu Sportstätten – und machen dieses Werkzeug somit immer wichtiger für das Verständnis und die Optimierung der menschlichen Bewegung.

Häufig gestellte Fragen

Was umfasst eine Ganganalyse bei FOOTWORK LAB?

Eine Ganganalyse verwendet Hochgeschwindigkeitskameras und Bewegungssensoren, um über 36 Bewegungsparameter der unteren Extremitäten (z. B. Kniebeugung, Sprunggelenkdorsiflexion) während des Gehens oder Laufens zu verfolgen. Sie erfasst Echtzeindaten zur Schrittlänge, Schrittfolge und Fußauftaktmuster, um Gangstörungen zu identifizieren.
In der Rehabilitation vergleichen Ganganalysen die Bewegungsmuster vor und nach der Behandlung, um Verbesserungen in der Mobilität und Symmetrie zu quantifizieren. Zum Beispiel können sie den Fortschritt bei der Korrektur von Überpronation oder der Wiederherstellung eines normalen Ganges nach einer Knöcheloperation messen und objektive Daten zur Anpassung der Therapie bereitstellen.
Ja, das Ganges-Scansystem von FOOTWORK LAB umfasst wetterfesten Sensoren für Outdoor-Bewertungen. Dadurch können Athleten und Forscher die Laufmechanik auf natürlichen Untergründen (z. B. Gras, Kies) analysieren und realistischere Daten für die Leistungsoptimierung erhalten.
Gangesscans können Abnormalitäten wie Überpronation, Supination, Trendelenburg-Gang und ungleiche Schrittweite erkennen. Diese Erkenntnisse helfen bei der Entwicklung personalisierter orthopädischer Lösungen, wie maßgeschneiderter Insoles oder physiotherapeutischer Übungen, um zugrundeliegende biomechanische Probleme zu bekämpfen.
Der Ganges-Scan überträgt Echtzeit-Bewegungsdaten in die Ganges-Analyse-Software, die AI-Algorithmen verwendet, um detaillierte Berichte zur Gangeffizienz, Verletzungsrisiken und Korrekturvorschläge zu generieren. Diese Integration schafft einen nahtlosen 'Erfassung-Analyse-Korrektur'-Workflow für intelligente Fußgesundheitsmanagement.

Verwandte Artikel

Kundenbewertungen

Sarah Miller ist ein
Dynamische Einblicke für Verletzungsprävention

Die Ganganalyse deckte mein Überpronationsproblem bei einer routinemäßigen Untersuchung auf. FOOTWORK LABs angefertigte Insoles und Schrittkorrekturübungen verbesserten meine Lauftechnik, und seitdem habe ich drei Marathonrennen verletzungsfrei absolviert. Unverzichtbar für ernsthafte Athleten.

Laura Gonzalez
Wandlungsfähig für pädiatrische Gangstörungen

Der Innenrollement meines 8-jährigen Sohnes wurde früh durch einen Gangscan erkannt. Das Team hat korrigierende Fußstützen entworfen und einen Übungsplan für zu Hause bereitgestellt. Nach sechs Monaten normalisierte sich sein Gang, und sein Kinderarzt war vom Fortschritt beeindruckt. Dankbar für diesen proaktiven Ansatz.

Kostenlos ein Angebot erhalten

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000
Fortschrittsverfolgung der Rehabilitation

Fortschrittsverfolgung der Rehabilitation

Vergleicht prä- und post-rehabilitative Gangescans, um Verbesserungen in der Mobilität, Balance und Symmetrie zu quantifizieren und bietet objektive Daten für Therapieergebnisbewertungen.