Ein Fußscan ist ein nicht-invasives diagnostisches Verfahren, das detaillierte Bilder und Daten der Fußstruktur, -form und funktionellen Eigenschaften mithilfe fortschrittlicher Bildgebungstechnologien erfasst. Dieses Verfahren nutzt Geräte wie 3D-Laserscanner, Streifenlichtscanner, Druckplatten und Ultraschallgeräte, um Informationen über die Fußmorphologie, Druckverteilung und die Integrität des Weichgewebes zu sammeln und bietet dadurch eine umfassende Beurteilung für klinische, therapeutische oder produktionstechnische Zwecke. In klinischen Anwendungen dienen Fußscans dazu, strukturelle Abnormalitäten wie Plattfüße (Pes planus), Hohlfüße (Pes cavus), Hallux valgus (Schleuderhämmer) oder Krallenzehen zu erkennen, die Ursachen für Fußschmerzen, Gangstörungen oder Haltungsprobleme sein können. 3D-Scanner erstellen präzise digitale Modelle des Fußes, wodurch medizinische Fachkräfte die Gewölbehöhe, Fersenbreite und Zehenlänge äußerst genau vermessen können. Druckplatten zeichnen auf, wie das Gewicht beim Stehen oder Gehen verteilt ist, und zeigen Bereiche mit übermäßigem Druck, die zu Schwielen, Geschwüren oder Schmerzen führen können. Für Hersteller und den Einzelhandel spielen Fußscans eine entscheidende Rolle bei der Produktion von maßgeschneidertem Schuhwerk und der Schuhpassform. Durch die Erfassung von Tausenden von Datenpunkten ermöglichen Scans Marken, Schuhe herzustellen, die sich den individuellen Konturen des Fußes anpassen, für einen sicheren Sitz sorgen und das Risiko von Blasen oder Druckstellen verringern. Im Einzelhandel kommen häufig portable Fußscanner zum Einsatz, um Kunden persönliche Schuhratschläge basierend auf deren Fußform und Druckverteilung zu geben und somit das Einkaufserlebnis zu verbessern. Fußscans unterstützen zudem die lückenlose Verlaufsbeobachtung, sodass Gesundheitseinrichtungen oder Hersteller Veränderungen der Fußstruktur im Laufe der Zeit – verursacht durch Wachstum, Verletzungen oder Behandlungen – nachvollziehen und Interventionen oder Produkte entsprechend anpassen können. Fortgeschrittene Fußscansysteme sind in Software integriert, die visuelle Berichte generiert, darunter 3D-Modelle, Druckkarten und vergleichende Analysen, und dadurch komplexe Daten für Experten und Privatpersonen gleichermaßen verständlich macht. Ob für Diagnosen, Behandlungsplanung oder Produktanpassung – Fußscans liefern objektive, detaillierte Erkenntnisse, die die Ergebnisse in Fußgesundheit und Komfort verbessern.