Die Fußgewölbeanalyse ist ein entscheidender Bestandteil einer umfassenden Fußdiagnose. Sie konzentriert sich auf die Beurteilung der Struktur, Funktion und des Zustands der Fußgewölbe. Das Fußgewölbe besteht aus dem medialen Längsgewölbe, dem lateralen Längsgewölbe und dem Quergewölbe und spielt eine wichtige Rolle bei der Gewichtsverteilung, der Dämpfung von Stößen während der Bewegung sowie der Stabilisierung. Eine detaillierte Fußgewölbeanalyse umfasst sowohl statische als auch dynamische Bewertungen, um zu verstehen, wie sich die Gewölbe im Ruhezustand und während Aktivitäten wie Gehen oder Laufen verhalten. Die statische Beurteilung umfasst in der Regel eine visuelle Inspektion, die Messung der Gewölbehöhe und die Beobachtung der Fußhaltung, während die betroffene Person stillsteht. Dies hilft dabei, häufige gewölbebedingte Probleme wie Plattfüße (Pes planus), Hohlfüße (Pes cavus) oder eingestürzte Gewölbe zu erkennen, die unter anderem zu Fußschmerzen, Ermüdungserscheinungen und unregelmäßigen Gangmustern führen können. Die dynamische Analyse hingegen untersucht das Verhalten des Fußgewölbes während der Bewegung. Sie erfolgt häufig mit fortschrittlichen Geräten wie 3D-Fußscannern, Druckplatten und Bewegungserfassungssystemen, um Veränderungen in der Gewölbeform, Druckverteilung und Bewegung beim Auftreten und Abstoßen des Fußes zu erfassen. Durch die Auswertung dieser dynamischen Daten können Experten Rückschlüsse auf die Funktion der Gewölbe während verschiedener Phasen des Gangzyklus ziehen, wie z. B. dem Fersenkontakt (Heel strike), der mittleren Standphase (Midstance) und dem Abstoßvorgang (Toe-off). Ein Plattfuß kann beispielsweise ein übermäßiges Zusammenbrechen des medialen Längsgewölbes während der Midstance aufweisen, was zu erhöhtem Druck auf der Innenseite des Fußes und einer möglichen Überpronation führt. Hohlfüße hingegen können eine verringerte Dämpfungswirkung verursachen, wodurch mehr Stoßbelastung auf die Beine und den unteren Rücken übertragen wird. Die Fußgewölbeanalyse ist nicht nur wichtig für die Diagnose von Fußerkrankungen, sondern auch für die Entwicklung individueller Behandlungsansätze. Im Zusammenhang mit maßgefertigten Einlagen, einem Kernbereich von FOOTWORK LAB, stellt eine präzise Fußgewölbeanalyse sicher, dass die Einlagen optimal an die spezifische Gewölbeform jedes Einzelnen angepasst sind. Die Einlagen können so gestaltet werden, dass sie die richtige Polsterung bieten, den Druck gleichmäßig verteilen und eine korrekte Ausrichtung fördern, wodurch Schmerzen gelindert und die allgemeine Fußfunktion verbessert wird. Zudem ist die Fußgewölbeanalyse auch für die Schuhindustrie von großer Bedeutung. Durch das Verständnis der Gewölbeeigenschaften der Zielgruppen können Schuhhersteller Schuhe entwickeln, die eine bessere Unterstützung und mehr Komfort bieten und somit das Risiko von fußbedingten Verletzungen verringern. Die fortschrittliche 3D-Scantechnologie und Druckanalysegeräte von FOOTWORK LAB ermöglichen präzise Messungen der Fußgewölbe und gewährleisten somit genaue und verlässliche Daten für klinische und industrielle Anwendungen. Ob zur Beurteilung des Fußzustands in einer Podologiepraxis oder zur Entwicklung maßgeschneiderter Schuhe – die Fußgewölbeanalyse bleibt ein wesentlicher Schritt zur Optimierung der Fußgesundheit und -leistungsfähigkeit.