Klinischer Gangscan zur Diagnose: Echtzeitanalyse & Lösungen

Kostenloses Angebot anfordern

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000

Dynamischer Gait Scan für die Echtzeit-Analyse von Fußbewegungen

Der Gait Scan ist eine dynamische Bewertungstechnologie, die Echtzeit-Daten zu Fußbewegungen aufzeichnet. Er ist ein wichtiger Bestandteil unseres Gait-Analyse-Systems, das bei der Identifizierung von Gangunregelmäßigkeiten hilft. Durch die Kombination mit unseren Fußscannern und Druckplatten bietet der Gait Scan umfassende Daten darüber, wie der Fuß während des Gehens oder Laufens bewegt wird. Diese Daten werden verwendet, um unsere Fusskorrekturlösungen zu optimieren, wie zum Beispiel bessere passende orthopädische Insoles zu entwerfen oder personalisierte Empfehlungen zur Verbesserung der Gangweise zu geben. Es ist auch ein Schlüsselbestandteil unserer "Erkennung - Analyse - Korrektur"-Integrationslösung, insbesondere wenn es in Verbindung mit unserer Gait-Analysesoftware eingesetzt wird, wodurch die Intelligenz unserer Produkte und Dienstleistungen gesteigert wird.
Angebot anfordern

Vorteile

Hochgeschwindigkeits-Bewegungsverfolgung

Aufzeichnet Gangzyklen mit 240 Bildern pro Sekunde, wobei schnelle Bewegungen (z. B. Sprinten, Drehen) mit minimalem Bewegungsunschärfe für eine präzise kinematische Analyse erfasst werden.

Laufband-Integrationssmodul

Verbindet sich mit kommerziellen Laufbändern über USB oder Ethernet, um eine kontrollierte Geschwindigkeitsganganalyse in Laborumgebungen für Forschung oder klinische Bewertungen zu ermöglichen.

Echtzeit-Coaching-Oberfläche

Stellt Trainern während der Trainingsessionen live Gangeigenschaften (z. B. Schrittlänge, Schrittfolge) zur Verfügung, was sofortige Formanpassungen zur Verbesserung der sportlichen Leistung ermöglicht.

Verwandte Produkte

Ein klinischer Gangscan zur Diagnose ist eine spezialisierte biomechanische Untersuchung, die von medizinischen Fachleuten eingesetzt wird, um Gangabnormalitäten zu erkennen und zu charakterisieren, und die bei der Diagnose verschiedenster muskulöskelettaler, neurologischer und entwicklungsspezifischer Erkrankungen unterstützt. Dieses diagnostische Werkzeug kombiniert fortschrittliche Technologien – wie Druckplatten, Bewegungserfassungssysteme und Elektromyographie (EMG) –, um quantitative Daten zum Gehablauf eines Individuums zu erfassen, die anschließend analysiert werden, um Abweichungen von der normalen Gangmechanik festzustellen. Der klinische Gangscan beginnt mit einer detaillierten Anamnese und körperlichen Untersuchung, gefolgt von der Erfassung der Gangdaten beim Gehen auf ebener Strecke oder auf einem Laufband. Zu den gemessenen wesentlichen Parametern gehören Schrittlänge, Schrittfrequenz, Dauer der Stand- und Schwungphase, Fortbewegungswinkel des Fußes, Bewegungsumfang der Gelenke (am Sprunggelenk, Knie, Hüfte und Becken) sowie die Druckverteilung auf der Fußsohle. Diese Kennzahlen werden mit normativen Vergleichsdaten verglichen, die dem Alter und Geschlecht des Patienten entsprechen, um signifikante Abweichungen festzustellen. Bei der Diagnose muskulöskelettaler Erkrankungen können klinische Gangscans Abnormalitäten wie eine Überpronation bei Plattfüßen aufzeigen, die zur Plantarfasziitis beitragen kann, oder eine übermäßige Supination im Zusammenhang mit Hohlfüßen, die das Risiko von Verstauchungen am Sprunggelenk erhöht. Bei neurologischen Erkrankungen wie der zerebralen Kinderlähmung kann der Scan charakteristische Gangbilder wie spastische Gangbilder mit Scherenstellung (Kreuzen der Beine) oder Zehenspitzgang zeigen, die typisch für diese Erkrankung sind. Im Entwicklungsrahmen können Gangscans bei Kindern frühzeitig Anzeichen von Erkrankungen wie Hüftdysplasie oder Klumpfuß erkennen und somit rechtzeitige Maßnahmen ermöglichen. Der diagnostische Wert klinischer Gangscans liegt in ihrer Fähigkeit, subtile Abnormalitäten quantitativ zu erfassen, die allein durch visuelle Beobachtung nicht offensichtlich sein könnten. Ein Patient mit leichter peripherer Neuropathie zeigt beispielsweise eine geringfügige Instabilität während der Schwungphase, die ein Gangscan als erhöhte Schrittweite oder verkürzte Dauer der Schwungphase messen kann. Diese objektiven Daten unterstützen eine präzise Diagnosestellung und helfen dabei, Erkrankungen mit ähnlichen klinischen Erscheinungen zu unterscheiden, beispielsweise Gangstörungen aufgrund von Muskelschwäche gegenüber solchen, die durch Gelenkpathologien verursacht werden. Klinische Gangscans unterstützen zudem die Therapieplanung, indem sie die spezifischen Mechanismen identifizieren, die der Gangstörung zugrunde liegen. Ein Beispiel hierfür ist ein Scan, der eine verringerte Kniestreckung während der Endstandphase zeigt und auf eine Quadrizeps-Schwäche hinweist, was die gezielte Verschreibung von Kräftigungsübungen leitet. Außerdem können wiederholte Gangscans Verläufe über die Zeit verfolgen und die Wirksamkeit von Interventionen wie Operationen, Physiotherapie oder orthopädischen Hilfsmitteln beurteilen. Indem sie eine Grundlage für evidenzbasierte Diagnosen und Behandlungen schaffen, sind klinische Gangscans unverzichtbar, um die Behandlungsresultate der Patienten bei einer Vielzahl von Erkrankungen zu verbessern.

Häufig gestellte Fragen

Was umfasst eine Ganganalyse bei FOOTWORK LAB?

Eine Ganganalyse verwendet Hochgeschwindigkeitskameras und Bewegungssensoren, um über 36 Bewegungsparameter der unteren Extremitäten (z. B. Kniebeugung, Sprunggelenkdorsiflexion) während des Gehens oder Laufens zu verfolgen. Sie erfasst Echtzeindaten zur Schrittlänge, Schrittfolge und Fußauftaktmuster, um Gangstörungen zu identifizieren.
In der Rehabilitation vergleichen Ganganalysen die Bewegungsmuster vor und nach der Behandlung, um Verbesserungen in der Mobilität und Symmetrie zu quantifizieren. Zum Beispiel können sie den Fortschritt bei der Korrektur von Überpronation oder der Wiederherstellung eines normalen Ganges nach einer Knöcheloperation messen und objektive Daten zur Anpassung der Therapie bereitstellen.
Ja, das Ganges-Scansystem von FOOTWORK LAB umfasst wetterfesten Sensoren für Outdoor-Bewertungen. Dadurch können Athleten und Forscher die Laufmechanik auf natürlichen Untergründen (z. B. Gras, Kies) analysieren und realistischere Daten für die Leistungsoptimierung erhalten.
Gangesscans können Abnormalitäten wie Überpronation, Supination, Trendelenburg-Gang und ungleiche Schrittweite erkennen. Diese Erkenntnisse helfen bei der Entwicklung personalisierter orthopädischer Lösungen, wie maßgeschneiderter Insoles oder physiotherapeutischer Übungen, um zugrundeliegende biomechanische Probleme zu bekämpfen.
Der Ganges-Scan überträgt Echtzeit-Bewegungsdaten in die Ganges-Analyse-Software, die AI-Algorithmen verwendet, um detaillierte Berichte zur Gangeffizienz, Verletzungsrisiken und Korrekturvorschläge zu generieren. Diese Integration schafft einen nahtlosen 'Erfassung-Analyse-Korrektur'-Workflow für intelligente Fußgesundheitsmanagement.

Verwandte Artikel

Kundenbewertungen

Sarah Miller ist ein
Dynamische Einblicke für Verletzungsprävention

Die Ganganalyse deckte mein Überpronationsproblem bei einer routinemäßigen Untersuchung auf. FOOTWORK LABs angefertigte Insoles und Schrittkorrekturübungen verbesserten meine Lauftechnik, und seitdem habe ich drei Marathonrennen verletzungsfrei absolviert. Unverzichtbar für ernsthafte Athleten.

Laura Gonzalez
Wandlungsfähig für pädiatrische Gangstörungen

Der Innenrollement meines 8-jährigen Sohnes wurde früh durch einen Gangscan erkannt. Das Team hat korrigierende Fußstützen entworfen und einen Übungsplan für zu Hause bereitgestellt. Nach sechs Monaten normalisierte sich sein Gang, und sein Kinderarzt war vom Fortschritt beeindruckt. Dankbar für diesen proaktiven Ansatz.

Kostenloses Angebot anfordern

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000
Fortschrittsverfolgung der Rehabilitation

Fortschrittsverfolgung der Rehabilitation

Vergleicht prä- und post-rehabilitative Gangescans, um Verbesserungen in der Mobilität, Balance und Symmetrie zu quantifizieren und bietet objektive Daten für Therapieergebnisbewertungen.