Die Implementierung des maschinellen Lernens in der Auswertung von Fußdruckdaten hat den Prozess der Diagnosestellung mit fortgeschrittenen Fußdruck-AI-Techniken automatisiert. Bei ausreichender Schulung mit Fußdruckdaten können KI-Algorithmen lernen, spezifische Verteilungen zu erkennen, die wahrscheinlich zu Zuständen wie Plantarfasciitis oder diabetischen Ulcera führen. Zum Beispiel könnte ein KI-Modell feststellen, dass eine Kombination erhöhten Drucks im Mittelfuß und eines reduzierten Wölbungsindex das Risiko für Ulcera bei diabetischen Patienten um 300 % erhöht, was zu Rezepten für Orthesen führen könnte. Solche Systeme unterstützen auch bei der Berichterstellung für Kliniker, indem sie automatisch Zusammenfassungen der wichtigsten Erkenntnisse bereitstellen und Behandlungspläne anbieten, was die Arbeitsbelastung der Kliniker um 30 % reduziert. Darüber hinaus können leistungsstarke KI-Werkzeuge neue Arten von Forschung durchführen, indem sie über verschiedene Datensätze hinweg große, automatisierte Metaanalysen durchführen und neue Beziehungen zwischen der Mechanik des Fußes und anderen Gesundheitsproblemen im Körper aufdecken.